Die Frauen bei ArcelorMittal >
ArcelorMittal-Kunde VIESSMANN baut Luftaustauschanlagen für Schulen und öffentliche Einrichtungen >
ArcelorMittal Bremen hat 25 Auszubildende für ihren erfolgreichen Berufsabschluss geehrt. >
Die Ganztagesschule hatte sich mit dem Projekt " Einzigartiges Design für einzigartige Momente" beworben. >
Wir haben wieder mitgemacht! Weihnachtsaktion „Schenk ein Lächeln“ >
Das “Haus am Paschberg” in Wulsbüttel ist ein Ferienhaus und Schullandheim für Menschen mit und ohne Handicap. In zwei unterschiedlichen Häusern können dort Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ferien erleben, Freizeiten durchführen oder im Rahmen einer Klassenfahrt pädagogisch gefördert werden. Mit der Restcentspende in Höhe von 2.000 € konnte die Beschaffung neuer und für alle einfach zu öffnender Eingangstüren unterstützt werden. >
Es war ein Bürgerfest der anderen Art: 30 Jahre – 30 Tage. Das war das Motto der EinheitsEXPO. Vom 5. September bis zum 4. Oktober fand diese einmalige weiträumige Ausstellung in Potsdam statt. Ein Rückblick. >
Die Stahlindustrie steht vor der historischen Aufgabe, die Weichen für eine Dekarbonisierung der Stahlherstellung richtig zu stellen. ArcelorMittal hat eine Strategie für emissionsarme Technologien entwickelt, die neben der Umwandlung von CO2-Emissionen und der Verwendung von alternativen Einsatzstoffen – so genannter Smart-Carbon-Technologien - auch die direkte Vermeidung von Kohlenstoff durch den Einsatz von Wasserstoff in der Stahlherstellung zum Ziel hat. >
Naturnahes Paradies für Bienen und Schmetterlinge geplant >
Von heimisch bis fremdländisch: Einblick in den Ergebnisbericht >
ArcelorMittal Europe gibt Einzelheiten zu seiner CO2-Strategie bekannt. Der Konzern will seinen Kunden noch in diesem Jahr erste grüne Stahllösungen mit einem Volumen von 30.000 Tonnen anbieten. Das Angebot soll im Laufe der kommenden Jahre erweitert werden: auf 120.000 Tonnen im Jahr 2021 und auf 600.000 Tonnen bis 2022. Ziel ist es, damit 30 Prozent weniger C02-Emissionen bis 2030 und bis 2050 den Nettonullwert zu erreichen. >
ArcelorMittal blickt nach vorne, in Richtung Zukunft. Dazu gehört auch der Aspekt Ausbildung. Nachwuchs ist wichtig, denn nur so kann ein Unternehmen nachhaltig wachsen und sich auch künftig behaupten. ArcelorMittal Deutschland begrüßte zum Ausbildungsstart am 1. September 2020 viele neue Gesichter. Hier ein kleiner Einblick – mit Abstand (oder Maske): >
Stahl ist der meistverwendete Werkstoff der Welt. Damit entsteht eine große Verantwortung für alle Akteure der Industrie. Als größter Stahlhersteller weltweit ist sich ArcelorMittal dieser Verantwortung stets bewusst. Das zeigt sich sowohl intern, etwa bei Themen wie Mitarbeitergesundheit und Arbeitsplatzsicherheit, als auch extern, hier vor allem in den Projekten zu einer CO2-neutralen Zukunft. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie steht ein Aspekt stark im Fokus: die ResponsibleSteel™ Initiative. >
Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern – was lange unmöglich schien, wird durch KI-Lösungen Realität. Dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) längst mehr als nur eine Vision ist, zeigt sich bei ArcelorMittal an den Standorten Bremen und Eisenhüttenstadt Die beiden Standorte nutzen Technologien des KI-Experten Smart Steel Technologies (SST). >
Die bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Clemens Rostock (Sprecher für Verkehrspolitik, Energiepolitik und Arbeit), Heiner Klemp (Sprecher für Wirtschafts- und Europapolitik) und Sahra Damus (Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Wissenschaft und Kultur) informierten sich heute über die aktuelle Lage und Zukunftsstrategie von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt. Das Werk des weltgrößten Stahlherstellers ist einer der größten Industriebetriebe in Ostbrandenburg und arbeitet intensiv an der Produktion von klimaneutralem Stahl. >
Standort Duisburg setzt auf kollegiale Unterstützung – Online-Schulungen machen es möglich >
Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei in Brandenburg, besuchte heute im Rahmen ihrer Reise durch die Regionalen Wachstumskerne des Landes das Stahlwerk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt. Das Werk des weltgrößten Stahlherstellers ist einer der wichtigsten Industriestandorte in Ostbrandenburg. >
Das Land Brandenburg ist in diesem Jahr Gastgeber der zentralen Veranstaltung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Unter dem Motto „30 Jahre – 30 Tage - 30 x Deutschland“ eröffnete Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke am 5. September die EinheitsEXPO in Potsdam. >
Vorreiter ArcelorMittal ArcelorMittal nutzt in Deutschland für die Rohstoffversorgung zu fast 100 Prozent den umweltfreundlichen Transport mit der Bahn. Für die Belieferung der Kunden geht das leider nicht immer. Dennoch hat sich ArcelorMittal auch beim Versand die weitere Reduktion von CO2-Emissionen auf die Fahnen geschrieben. >
Mit bahnbrechenden Technologien steht die Europa-Sparte an der Spitze der Roadmap des Konzerns zur CO2-neutralen Stahlerzeugung. >
Die Kokerei Bottrop, ein Standort von ArcelorMittal Bremen, geht online und bietet allen Interessierten ab sofort Einblick in die Arbeit einer Kokerei. >
Hier ein kleiner Einblick, wie der Umgang mit COVID-19 an den verschiedenen Standorten von ArcelorMittal in Deutschland aussieht: >
Zukunftsorientiert durch das Jahr 2020 >
Die Vision vom grünen Stahl wird jeden Tag ein Stück greifbarer: Wer Industrieanlagen plant, braucht einen langen Atem – vor allem dann, wenn es um eine komplett neue Technologie geht. Die Erfahrung macht aktuell auch das Hamburger Team bei ArcelorMittal, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine neue Anlage zur Stahlproduktion mit Wasserstoff zu bauen. Grundsätzlich geht es darum, den fossilen Energieträger Erdgas durch regenerativ gewonnenen Wasserstoff bei der Erzeugung von Eisenschwamm abzulösen. >
Umweltschutz und Nachhaltigkeit im täglichen Leben: Ab sofort mikrowellengeeignete Mehrweg-Menüteller im Einsatz >
Der Großsegler Fortuna legte zur Überholung der meterlangen Masten am Werks-Kai im Hamburger Werk an >
• Erfahrungsaustausch bei Wasserstofftechnologie vertieft • ArcelorMittal testet H2-Wagen aus Gasnetz-Flotte • CO2-freies Fahren mit langer Reichweite bei kurzen Tankstopps >
ArcelorMittal Europe hat eine CO2-Roadmap vorgestellt, mit der die Emissionen bis 2030 um 30% gesenkt werden sollen. Dieses Vorhaben von ArcelorMittal Europe - Flat Products steht im Einklang mit dem im Mai dieses Jahres angekündigten Ziel, bis 2050 in Europa klimaneutral zu sein. >
ArcelorMittal hat heute seine Pläne zur Einführung eines neuen Nachhaltigkeitsprogramms in Europa bekannt gegeben. Ziel der Initiative ResponsibleSteel-Zertifizierung ist, alle Standorte von ArcelorMittal Europe - Flat Products zu zertifizieren. In einem 12-monatigen Zertifizierungsprozess wird es jedem Standort ermöglicht, nachzuweisen, dass die lokalen Produktionsprozesse streng definierten Standards entsprechen und eine breite Palette von Sozial-, Umwelt- und Governance-Kriterien erfüllen. >
Die Welt des Stahls fasziniert Viele, auch Hochschulabsolventen. Umso schöner, dass diese sich um ein Stipendium bei ArcelorMittal bewerben können, wenn sie einen technischen Studiengang wählen. >
29 neue Auszubildende, davon 12 in Hamburg und 17 in Duisburg, das ist die stolze Zahl, die die beiden Unternehmen aufzuweisen haben. Nicht nur, dass damit Jugendlichen die Chance auf eine Anstellung in einem modernen Industriebetrieb gegeben wird, auch den Integrationsgedanken lebt ArcelorMittal bei der Einstellung der jungen Menschen, sind doch zwei der neuen Mitarbeiter Flüchtlinge, denen mit einer Ausbildung eine Perspektive gegeben wird. >
Am 20. September hat das Berufsbildungszentrum wieder allen, die sich für eine Ausbildung bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt interessieren, ein offenes Haus präsentiert. Ab 17 Uhr erwartete die Besucher ein vielfältiges Programm mit Informationen und Unterhaltung rund um die Ausbildung. Das Besondere an dieser inzwischen achten „Nacht der Ausbildung“ war, dass die Besucher direkt von den Auszubildenden in Empfang genommen und durch alle Stationen begleitet wurden. >
Am 16. und 17. Oktober 2019 fanden unsere jährlichen Entdeckertage statt. Unter dem Motto „Starte durch mit Stahl“ wurde nach potentiellen gewerblich-technischen Auszubildenden gesucht. >
Am 5. September 2019 waren 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 1.000 Unternehmen beim großen B2Run Finale in Köln dabei und erlebten zusammen den einzigartigen Zieleinlauf in das RheinEnergieSTADION. Gemeinsam laufen, gemeinsam Ziele erreichen und gemeinsam feiern, das ist B2Run. >
Europaweit klimaneutral durch nachhaltige Produkte und innovative Produktionsverfahren: Bis 2050 will der größte Stahlhersteller der Welt seinen ökologischen Fußabdruck in Europa weiter verkleinern und klimaneutral produzieren. Europa ist mit rund 78.000 Mitarbeitern, einer Präsenz in 17 europäischen Ländern und rund 400 Werken der Kontinent, auf dem ArcelorMittal am stärksten vertreten ist. >
Ob Menschen und Land vor Überschwemmungen geschützt werden sollen, oder ob Brücken und Kaimauern für reibungslose Mobilität und Transport sorgen sollen: Stahlspundbohlen von ArcelorMittal bieten intelligente und effiziente Lösungen - einfach und schnell zu installieren, lange haltend und nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur. >
>
Alle 48 Auszubildende aus dem zweiten Ausbildungsjahr tauschten für zwei Wochen ihren Arbeitsplatz an der Werkbank mit einem in einer sozialen Einrichtung der Stadt. >
Seit dem 1. Mai 2019 haben die Mitarbeiter des Stahlhandels die Möglichkeit, sich ein Leasingfahrrad über JobRad zu bestellen. Bei circa 5.000 Fachhändlern in Deutschland sowie einigen Onlineshops können sich die Mitarbeiter ihr individuelles Fahrrad zusammenstellen. >
ArcelorMittal gab heute bekannt, dass es den Technologieanbieter Midrex Technologies damit beauftragt hat, am Standort Hamburg eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Stahl mit Wasserstoff zu planen. Beide Unternehmen haben nun eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um bei mehreren Projekten zusammenzuarbeiten, die von Forschung und Entwicklung bis zur Implementierung neuer Technologien reichen. >
Am 6. September 2019 wurde die Leitwarte der ArcelorMittal Bremen/swb Gemeinschaftsfirma INGAVER GmbH offiziell eingeweiht. >
Carl de Mare, Head of Technology Strategy, Leiter der Technologiestrategie bei ArcelorMittal über die Rolle von Stahl für eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft >
Am 23. Mai wurde das Grundgesetz 70 Jahre alt. Hamburg würdigt diesen besonderen Geburtstag mit einem Kurzfilm. >
„Wir wählen den sichersten Weg! – lautete das Motto des diesjährigen Tages der Gesundheit und Sicherheit, der am 25. April 2019 an allen Konzernstandorten stattfand. Auch bei uns in Bremen gab es viele Aktionen rund um die Themen Gesundheit und Sicherheit. >
17 Jahre Pendeln: Swen Stave fährt seit 17 Jahren zwischen Hamburg und Mecklenburg Vorpommern, zwischen Arbeit und seiner Familie hin und her. >
Am 28.03.2019 fand der bundesweite Girlsday/Zukunftstag im Land Bremen statt. Auch wir haben 40 Schülern Einblicke in unsere gewerblich-technische Berufsausbildung zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker für Betriebstechnik gegeben. >
Nachhaltige Stahlproduktion hat viele Facetten. Um CO2-Emissionen dauerhaft zu senken, hat ArcelorMittal eine Strategie für emissionsarme Technologien entwickelt, die neben der Umwandlung von CO2-Emissionen und der Verwendung von alternativen Einsatzstoffen auch die direkte Vermeidung von Kohlenstoff (Carbon Direct Avoidance, kurz CDA) zum Ziel hat. >
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hat ein rein ehrenamtliches und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt „Der Wünschewagen – Letzte Wünsche wagen“ ins Leben gerufen. ArcelorMittal Bremen beteiligte sich mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro. >
Lange Nacht der Industrie zog wieder viele Interessierte ins Hamburger und Duisburger Werk >
Aktuelle politische Themen zur Industrie- und Handelspolitik sowie Klimaschutz waren Thema beim Besuch einer Delegation der Bundestagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen unter Leitung der Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt. >
Herzlichen Glückwunsch! Heute fand die Freisprechung, der feierliche Abschluss der Ausbildung, statt! >
ArcelorMittal Solutions - Think steel first! Auf der Bauma 2019, der weltweit führenden Baumaschinenmesse vom 8. bis 14. April in München, startet ArcelorMittal seine neue Initiative ArcelorMittal Solutions - Think steel first!, mit der das wahre Potenzial von Stahlspundwandlösungen für das Baugewerbe enthüllt wird. Das kündigt der Konzern heute zum Bauma Media Day in München an. Während der Messe im April wird ArcelorMittal seine Spundwandlösungen in Halle C5, Stand 338, vorstellen. >
Anwohner treffen sich mit Vertretern der Kokerei in Bottrop >
Erstmals Stahl-Literaturpreis für eine Übersetzerin >
Im November 2018 veranstalteten ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und die Stadt Eisenhüttenstadt zum Abschluss der Woche der beruflichen Chance einen Jugendtag unter dem Motto „Hütte4you“. >
Kurz vor dem 3. Advent besuchten uns rund 20 Kinder des Schulchors der Grundschule am Pastorenweg in der Kantine der Hauptverwaltung und bescherte den Mitarbeitern ein tolles Weihnachtssingen. >
ArcelorMittal Hamburg hat Ladestationen für E-Bikes installiert. >
ArcelorMittal hat eine führende Rolle bei ResponsibleSteel™ übernommen, der ersten globalen Zertifizierungsinitiative der Stahlbranche mit verschiedenen Beteiligten. >
Insgesamt feierten in diesem Jahr 111 Kollegen ihr Dienstjubiläum – davon vier Kollegen von ArcelorMittal Bottrop. Mit Partnern und Vorgesetzten nahmen rund 230 Gäste an der Jubilarfeier teil. Moderator Daniel Haselbach von Radio Bremen begrüßte die Gäste und führte mit einem bunten Rahmenprogramm durch den Abend: Die „Funky Monkeys“ kamen als erstes auf die Bühne. Die Performance-Künstler zeigten eine Mischung aus Zirkus und urbanem Tanz und begeisterten mit ihren Fähigkeiten in den Bereichen Akrobatik, Comedy und Hip-Hop. >
ArcelorMittal Construction in Brehna wurde im November mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“ der Bertelsmann Stiftung ausgezeichnet. >
Einen Blick hinter die Kulissen werfen – Bei der langen Nacht der Industrie können Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitssuchende oder auch einfach interessierte Nachbarn an Werksführungen in verschiedene Industrieunternehmen in Bremen teilnehmen. >
Auf der weltweit größten Messe für Blechbearbeitung, der Euroblech in Hannover vom 23.- 26. Oktober 2018, stellt ArcelorMittal fünf seiner führenden Innovationen im Bereich Flachstahlprodukte vor. >
Am 10. und 11. Oktober 2018 war es wieder so weit. Unter dem Motto „Starte durch mit Stahl“ wurde fleißig nach potentiellen gewerblich-technischen Auszubildenden gesucht. Insgesamt wurden 66 Entdecker eingeladen, die ihre Fähigkeiten in einem Theorie- und Praxistest und einem persönlichen Gespräch unter Beweis stellen konnten. >
Fast 130 000 Gäste besuchten das 19. Stadtfest vom 24. bis 26. August 2018 in Eisenhüttenstadt „Mehr Miteinander“. >
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm konnten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren vom 5. Juli bis 17. August nutzen, um ein Ferien-Diplom zu erwerben. >
Das Stadtfest ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt wie für alle Bürger und Gäste der Stadt und Region ein besonderer Höhepunkt im Jahr. ArcelorMittal ist seit Jahren Hauptsponsor und trägt auch dieses Jahr mit vielfältigen Aktivitäten wieder zum Gelingen des Festes bei. >
Imkerei auf dem Bremer Werksgelände kümmert sich um Bienenvölker >
Eine 8. Klasse des Gymnasiums Hamburger Straße besuchte unser Werk. Ihnen war es wichtig, die Stahlproduktion praxisnah zu erleben. >
Am 18. August findet unser diesjähriges Hüttenfest statt. Von 10 bis 18 Uhr ist Zeit die spannende Stahlproduktion zu erleben, unser Unternehmen kennen zu lernen und Spiel und Spaß mit Ihrer Familie auf dem Festplatz zu genießen. Das diesjährige Motto "Mit Sicherheit ein Erlebnis" ist Programm. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie! >