12.05.2022 | ArcelorMittal Deutschland

Van Poelvoorde appelliert an das Europäische Parlament

CEO von ArcelorMittal Europe hält eine Rede, in der er über die Dekarbonisierungs-Ziele und die Unsicherheit in der Stahlbranche spricht.

Geert Van Poelvoorde, CEO von ArcelorMittal Europe und Präsident von EUROFER (Wirtschaftsverband der europäischen Eisen- und Stahlindustrie), hat die Keynote auf dem Jahresempfang des Unternehmensverbands FEDIL in Luxemburg gehalten, an dem auch der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel teilnahm. Van Poelvoorde sprach über das dringende Thema der Dekarbonisierung der europäischen Stahlindustrie und die zahlreichen Unsicherheiten, denen sich der Sektor gegenübersieht.

Van Poelvoorde erläuterte detailliert, was ArcelorMittal Europe bereits im Hinblick der Dekarbonisierung unternommen hat und was nötig ist, um die nächste, entscheidende Phase einzuläuten: "Der Bau von kohlenstofffreien Stahlwerken in ganz ArcelorMittal Europe bedeutet, dass die Hochöfen durch DRI-Anlagen ersetzt werden und Elektroöfen gebaut werden, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Ersetzen von Erdgas durch grünen Wasserstoff in den DRI-Anlagen – sobald grüner Wasserstoff in großem Maßstab und zu einem wettbewerbsfähigen Preis verfügbar ist – wird unsere CO2-Emissionen um 90 % senken. Und die verbleibenden CO2-Emissionen werden aufgefangen und entweder gespeichert oder genutzt.“

"Wir haben einen detaillierten Plan dafür und sind bereit, diesen Plan umzusetzen; wir haben die Investitionsunterstützung der belgischen, französischen, deutschen und spanischen Regierung und bereiten uns so gut wie möglich vor, während wir auf die Genehmigung der Finanzierung durch die Europäische Kommission warten - wir haben die Anträge auf Finanzierung rechtzeitig im letzten Sommer eingereicht, warten aber immer noch auf eine Entscheidung.

In seiner Funktion als EUROFER-Vorsitzender fügte er hinzu, dass in ganz Europa mehr als 60 industrielle Projekte von Stahlherstellern in Angriff genommen werden, die die CO2-Emissionen der europäischen Stahlindustrie bis 2030 um 81,5 Millionen Tonnen reduzieren könnten: "Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf von etwa 13 Millionen Europäern - oder mehr als die Bevölkerung von Belgien und Luxemburg zusammen. Keine andere energieintensive Industrie hat sich ein solches Ziel gesetzt".

„Die Abstimmung wird über die Zukunft des Stahls in Europa entscheiden“

Im Vorfeld der Abstimmungen über die Emissionshandel (ETS)-Änderungen im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in der kommenden Woche und einer Abstimmung im Plenum Anfang Juni sagte Van Poelvoorde: "Die Situation ist sehr ernst und dringend. Mit dem überarbeiteten ETS, das auf dem Tisch liegt, wird der europäische Stahlsektor, selbst nachdem er seine CO2-Emissionen um 30 % gesenkt und 31 Mrd. € in Investitionen und 55 Mrd. € in Betriebskosten investiert hat, im Jahr 2030 jährlich 8,4 Mrd. € an CO2-Kosten zahlen – und das zu einer Zeit, in der wir noch stark in die Übergangsphase von der Stahlerzeugung im Hochofen zur DRI-EAF-Stahlerzeugung investieren werden".
Im Zusammenhang mit dem ETS äußerte er sich auch zu dem vorgeschlagenen Mechanismus für den CO2-Grenzausgleich: "Wir begrüßen diese Idee, und in der Tat brauchen wir die Gewissheit, dass Importe mit den gleichen CO2-Kosten belastet werden wie europäische Hersteller. So wie er derzeit vorgeschlagen ist, wird der Kohlenstoffgrenzausgleich dies jedoch nicht leisten. Stattdessen wird er zu einer Situation führen, in der europäischer Stahl auf dem Weltmarkt nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Ohne gleiche Wettbewerbsbedingungen wird es einfach keinen Markt für unseren hochpreisigen, emissionsarmen Stahl geben.

Die Industrie braucht eine Übergangsfrist

An die Adresse von Kritikern der Stahlindustrie, die argumentieren, dass die vorgeschlagenen ETS-Reformen notwendig sind, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen, erklärte er, dass die Industrie eine Übergangsphase braucht, um Zeit für die Umstellung der Stahlwerke zu haben: "Die Ersetzung von Hochöfen durch DRI-EAF-Anlagen dauert Jahre – nach der Planungsphase brauchen wir zwei Jahre für die Bauphase, gefolgt von einer Phase der Erprobung und Inbetriebnahme. Bei jedem unserer geplanten DRI-EAF-Projekte werden wir einen bestehenden Industriestandort durch Brachflächeninvestitionen umwandeln. Wir brauchen also eine Übergangsphase. So können wir weiterhin auf dem Hochofenweg produzieren, Stahl in Europa erzeugen und Mittel generieren, die wir in den Bau neuer Anlagen investieren können, die wir für eine kohlenstoffneutrale Stahlerzeugung benötigen.

Großer Bedarf an erneuerbaren Energien in hohem Maße

Der Zugang zu erschwinglichen erneuerbaren Energien in großem Maßstab ist eine der entscheidenden Säulen der kohlenstoffneutralen Stahlerzeugung – und Van Poelvoorde erklärte, warum: "Bis 2030 wird die europäische Stahlindustrie 150 TWh Strom aus erneuerbaren Energien aus dem Netz benötigen, wovon die Hälfte für die Herstellung von Wasserstoff benötigt wird. Das ist das Doppelte des gesamten Stromverbrauchs Belgiens im Jahr 2020. Europa muss die Schaffung eines ordnungspolitischen Umfelds für grünen Wasserstoff (Speicherung, Transport) beschleunigen, den Aufbau der Infrastruktur vorantreiben und die Genehmigungsverfahren beschleunigen."

Zurück zur Übersicht