ArcelorMittal Tubular Products Altensteig ist seit über zehn Jahren verlässlicher Lieferant des Büromöbelherstellers König + Neurath. Drei bis vier Lieferungen pro Monat, 25 Tonnen Rohre je Lkw – damit liegt der Lieferanteil von ArcelorMittal am Mengenvolumen von König + Neurath bei 50 bis 60 Prozent. >
>
Die Rohrlösungen zielen darauf ab, Unternehmen im Bau-, Landwirtschafts- und Energiesektor auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen, um die im Pariser Abkommen und dem europäischen Green Deal festgelegten Klimaziele zu erreichen. Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 75 %. >
ArcelorMittal wird als offizieller Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris einige der wichtigen Symbole produzieren – aus Stahl mit einem geringen CO2-Fußabdruck. Dazu gehören die olympischen und paralympischen Fackeln und Kessel sowie die großen Ringe und Agitos, die in der Gastgeberstadt installiert werden. >
Kooperation von Hersteller, Weiterverarbeiter und Endprodukthersteller zur Verringerung von Umweltauswirkungen. >
Ein Meilenstein für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und auch für ArcelorMittal: Ende des letzten Jahres ist zwischen Eschsur-Alzette mit Esch-Belval in Luxemburg die längste Fahrradbrücke ihrer Art in Europa eingeweiht worden. >
Eisenhüttenstadt hat sie schon, Bremen mit der Kokerei Bottrop auch – und Duisburg ist auf dem besten Weg zur ResponsibleSteel™-Zertifizierung. Ende Juni fand das mit Spannung erwartete erste Audit statt, die sogenannte Stufe 1, „und das verlief erfolgreich“, freut sich Markus Molski, der für die Projektkoordination verantwortlich zeichnet. >
Auf dem ersten Blick besteht der Anlagenbereich der Gasproduktion aus unzähligen, farblich verschieden gekennzeichneten Rohrleitungen und Behältern. Die farbliche Kennzeichnung der Leitungen ist wichtig und gibt Hinweis darauf, welches Medium sich darin befindet. >
Unsere Hairexcel-Beschichtung ist extrem korrosionsbeständig und ideal für feuchtwarme Umgebungen. >
Klimaschutz und die damit verbundene Reduktion von CO2-Emissionen rückt immer mehr in den Fokus der Industrie und damit auch in den Fokus vom ArcelorMittal Stahlhandel. Erste CO2-reduzierte Produkte wie XCarb®, die momentan in der Niederlassung des Stahlhandels in Essen eingelagert sind, kommen auf dem Markt gut an und können unseren Kunden dabei helfen, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen. >
Ondatherm®, Trapeza® und Hacierco® TP erhalten begehrtes Nachhaltigkeitslabel >
ArcelorMittal Dortmund und ArcelorMittal Tubular Products Altensteig: Zwei neue Namen für zwei traditionsreiche Neuzugänge mit großen Plänen >
ArcelorMittal und der Tier-1-Automobilzulieferer Gestamp haben erfolgreich die Verwendung von kohlenstoffarmem Stahl für Autoteile erprobt, die für die Produktion von Fahrzeugen in Europa verwendet werden. >
Draht aus dem Walzwerk am Standort ArcelorMittal Hochfeld GmbH ist überall – seit über 100 Jahren >
Die Transformation der Stahlindustrie hin zu einer klimaneutralen Produktion ist ein wichtiger Baustein für das Ziel, die deutsche Wirtschaft nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Heute besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Stahlwerk von ArcelorMittal in Bremen, um sich vor Ort von den Plänen für die künftige Stahlproduktion zu überzeugen. >
Ob Stahlträger im Bausektor, Schrauben für nachhaltige Möbel oder Bettfedern für Federkernmatratzen – XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl, der mit einem hohen Anteil an Stahlschrott und 100 Prozent erneuerbarer Energie hergestellt wird, findet immer mehr Interessenten. >
Um die negativen Folgen der globalen Wirtschaft auf Mensch und Umwelt zu reduzieren und damit zur Wahrung von Menschenrechten und Umweltschutz beizutragen, setzt ArcelorMittal umfassende Nachhaltigkeitsstandards und -Zertifizierungen um. Eine davon ist ResponsibleSteel™, die erste weltweite Standard- und Zertifizierungsinitiative der Stahlbranche, die sich der Bestimmung und Förderung verantwortungsbewusster Produktionstechniken widmet. >
Der nächste Schritt zum Umbau der Bremer Stahlindustrie ist getan: ArcelorMittal Bremen, swb AG und EWE AG wollen gemeinsam das bislang größte industrielle Wasserstoffprojekt in Bremen umsetzen. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, haben heute einen Förderbescheid des Landes Bremen übergeben. Im Rahmen des Projekts Hybit (Hydrogen for Bremens industrial transformation) erhalten die drei Unternehmen vom Land Bremen eine Fördersumme über 10 Millionen Euro zum Bau einer Elektrolyseanlage, was etwa der Hälfte des gesamten Investitionsbudgets entspricht. >
Auf dem Weg zu kohlenstoffneutralem Stahl mit XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt >
Startschuss für nachhaltige Partnerschaft >
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der heutigen Zeit. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Klimaziele der EU zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung der Industrie eine entscheidende Rolle – bei ArcelorMittal Germany geschieht dies unter dem Namen Steel4Future. >
Blechexpo 2021 – 26. – 29.10.2021 / Stuttgart / Halle 10 – Stand 10311 XCarbTM – Steel4Future – ResponsibleSteelTM : Die Grundpfeiler der grünen Stahlherstellung >
Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz besucht ArcelorMittal Hamburg, um sich über die Steel4Future-Strategie und die geplanten Maßnahmen vor Ort zu informieren >
Im Rahmen der Steel4Future-Strategie hat ArcelorMittal Germany als Teil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns seinen Nachhaltigkeitsüberblick 2020 mit konkreten Beispielen aus den deutschen ArcelorMittal-Standorten und Niederlassungen veröffentlicht. Als international agierendes Unternehmen sieht sich der Stahlhersteller in der Verantwortung gegenüber den Menschen im Unternehmen und definiert Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil der Unternehmenspolitik und der Zukunftsstrategie. >
iQ+ reduziert CO2-Ausstoß bei Produktion, Transport und Einsatz Bei ArcelorMittal Construction haben Nachhaltigkeit sowie Ressourcen- und Umweltschutz entscheidenden Einfluss auf die Produktentwicklung. >
ArcelorMittal Europe gibt Einzelheiten zu seiner CO2-Strategie bekannt. Der Konzern will seinen Kunden noch in diesem Jahr erste grüne Stahllösungen mit einem Volumen von 30.000 Tonnen anbieten. Das Angebot soll im Laufe der kommenden Jahre erweitert werden: auf 120.000 Tonnen im Jahr 2021 und auf 600.000 Tonnen bis 2022. Ziel ist es, damit 30 Prozent weniger C02-Emissionen bis 2030 und bis 2050 den Nettonullwert zu erreichen. >
Stahl ist der meistverwendete Werkstoff der Welt. Damit entsteht eine große Verantwortung für alle Akteure der Industrie. Als größter Stahlhersteller weltweit ist sich ArcelorMittal dieser Verantwortung stets bewusst. Das zeigt sich sowohl intern, etwa bei Themen wie Mitarbeitergesundheit und Arbeitsplatzsicherheit, als auch extern, hier vor allem in den Projekten zu einer CO2-neutralen Zukunft. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie steht ein Aspekt stark im Fokus: die ResponsibleSteel™ Initiative. >
Absichtserklärung unterzeichnet / Bremer H2-Produktion liefert Impuls für Europa >
Unsere neueste Produktinnovation: Dachpaneel Ondatherm® 1001 + Beschichtung Tectova® = ONDAGRIP®! >
Mit Stahl klimagerecht bauen im urbanen Raum: Die Gesellschaft verändert sich in Richtung Nachhaltigkeit und die Baubranche entwickelt sich mit. Eine notwendige Entwicklung, die vor allem mit Blick auf den Ressourceneinsatz im Bausektor deutlich wird: 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs, 40 Prozent der CO2-Emissionen, 30 Prozent der natürlichen Ressourcen, 30 Prozent des Mülls und 20 Prozent des Wasserverbrauchs entfallen auf den Baubereich. Die Herausforderung: den wachsenden Bedarf der Welt abdecken und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Eine Lösung ist die Verwendung von Stahl. >
Stahl mit Geschichte – Bonner entdeckt Stahlträger von ArcelorMittal-Werk in Luxemburg in 1904 erbautem Haus >
Mehr als Draht und Band >
ArcelorMittal Construction lieferte Sandwichpaneele, Tragschalen und Flachbleche für ADAC-Rennstrecke >
Vierzigjährige Partnerschaft: ArcelorMittal-Kunde Kaldewei stattet Hotelbäder aus >
Baukosten versus volkswirtschaftliche Kosten >
Kranbahnträger und Kantteile von ArcelorMittal >
Ob Menschen und Land vor Überschwemmungen geschützt werden sollen, oder ob Brücken und Kaimauern für reibungslose Mobilität und Transport sorgen sollen: Stahlspundbohlen von ArcelorMittal bieten intelligente und effiziente Lösungen - einfach und schnell zu installieren, lange haltend und nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur. >
Am 6. September 2019 wurde die Leitwarte der ArcelorMittal Bremen/swb Gemeinschaftsfirma INGAVER GmbH offiziell eingeweiht. >
ArcelorMittal vom 21. bis 23. Mai auf der CWIEME 2019 in Halle 2.2, Stand A11: Ob E-Car, E-Bike oder E-Scooter: Die Optimierung von Motoren ist in allen Bereichen der elektrischen Antriebstechnik ein wesentlicher Faktor für neue Generationen von E-Motoren. Deswegen hat ArcelorMittal sein Angebot von iCARe®-Stählen weiter optimiert. Zum iCARe®-Angebot gehören die drei Produkttypen Save, Torque und Speed. Jedes dieser Produkte wurde eigens für eine spezielle Elektrofahrzeug-Anwendung ausgelegt. >
Auf der Bauma 2019 zeigt ArcelorMittal eine breite Produktpalette von Flach- und Langstählen mit optimierten Eigenschaften. Die Flachprodukte sind in Halle 6, Stand 534 zu finden. Spundwände, Wire Solutions (Drahtlösungen) und Threaded Bars (Gewindestangen) in Halle C5, Stand 338. Dabei stehen für den größten Stahlhersteller der Welt die Anforderungen seiner Kunden nach nachhaltigen Anwendungen und einfacher Verarbeitung im Vordergrund. >
Autobahnen, Start- und Landebahnen an Flughäfen, Logistikflächen – recycelte Rohstoffe für den Straßenbau in der Region >
ArcelorMittal Stahl Service Center in Burg liefert Qualitätsbleche an Metallprodukte Kott in Thüringen >
Profilträger der Tillmann Gruppe: Vom lasergeschweißten Profilrohr bis zur Oberflächenveredelung >
Commercial Long Kundenporträt Waelzholz: Was ein Walbart mit Draht zu tun hat >
Auf der weltweit größten Messe für Blechbearbeitung, der Euroblech in Hannover vom 23.- 26. Oktober 2018, stellt ArcelorMittal fünf seiner führenden Innovationen im Bereich Flachstahlprodukte vor. >
ArcelorMittal veranstaltet im November zwei Fachseminare zu innovativen Stahllösungen im Brückenbau. Sie finden am 13. und 15. November in Nürnberg und Berlin (mit Unterstützung der Baukammer Berlin) statt. >
Sonderedition im Unternehmens-Design >
ArcelorMittal installiert eine neue Hochtechnologie-Schweißanlage in seinem Werk ArcelorMittal Tailored Blanks Lorraine in Uckange, Frankreich. >
ArcelorMittal hat ein grundlegend neues Konzept für den Einsatz von Stahl beim Bauen enthüllt, das die nächste Generation so genannter High-Performance-Gebäude und Konstruktionstechniken begünstigt und einen nachhaltigeren Lebenszyklus für Gebäude schafft. >
Immer auf Draht – das gilt für Lindemann & Störmer. Seit über 40 Jahren bezieht das Unternehmen Kaltstauchdraht von ArcelorMittal, um daraus verarbeitungsfähige Kaltstauchdrähte für Schrauben und Muttern zu verarbeiten. >
ArcelorMittal ist vom 21. bis 23. Juni in Berlin auf der CWIEME 2018 am Stand A11, Halle 2.2, vertreten. Dort wird das breite Spektrum an Elektrostählen und Engineering-Dienstleistungen von ArcelorMittal vorgestellt. Es hilft Kunden bei der Entwicklung der Elektrostähle der Zukunft. >
Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Messe Wire and Tube 2018, die vom 16. bis 20. April in Düsseldorf stattfindet, präsentiert ArcelorMittal seine breite Produktpalette sowie eine Reihe von Neuinvestitionen, Innovationen und Digitalisierungsinitiativen. >
Die gute alte Zeit wird oft heraufbeschworen. In Bernkastel-Kues, einer Stadt an der Mittelmosel, Rheinland-Pfalz, kann man diese hautnah erleben. Hier, im sogenannten Zylinderhaus, einem Museum für acht Jahrzehnte deutsche Automobil-Geschichte, wird sie wieder lebendig. >
Im Wiesbadener Zentrum setzt man mit dem Neubau eines Parkhauses am Römertor auf innovative Produkte von ArcelorMittal >