Umweltschutzaktionen in Bremen

Blühende Wiesen auf dem Werksgelände, Aufräumtag im Kaltwalzwerk und Anlegen eines Krötenzauns

Blühende Wiesen auf dem Werksgelände


Im Mai wurden auf verschiedenen Flächen unseres Werksgeländes Blühwiesen angesät.

Als erstes Industrieunternehmen in Bremen haben wir eine Kooperation mit dem Verein Mensch.Natur.Landwirtschaft geschlossen und im Mai auf verschiedenen Flächen unseres Werksgeländes Blühwiesen angesät (zum Beispiel hinter und vor ArcelorMittal Tailored Blanks Bremen, neben dem Gebäude 4 Richtung Tor 1 und an den Straßen Richtung Hochofen und Richtung Stahlwerk).

Der Verein setzt sich mit dem Projekt „Land(wirt)schaft blüht“ das Ziel, die Biodiversität und den Insektenschutz in Bremen darzustellen und zu verbessern: https://mensch-natur-landwirtschaft.de/

Mit den jetzt vorbereiteten 20.000 m² tragen wir zu 20 % zum Erreichen des Zieles für 2021 bei. Die ausgebrachte Saatmischung beinhaltet nur Pflanzenarten, die für Wildblumenwiesen in Norddeutschland typisch sind und wird auch im kommenden Jahr wieder auskeimen. Für diese zwei Jahre werden die Flächen geschützt und mit Schildern kenntlich gemacht. Die Blühwiesen bieten Heimat und Nahrung für zahlreiche Insektenarten, die ihrerseits verschiedenen Vogelarten als Futter dienen können.

Auch unser Standort in Bottrop hat bereits im März eine Grünfläche zur Blühwiese umgestaltet - ein wahres Insektenparadies. Die Wiese in Bottrop befindet sich mittig auf dem Kokerei-Areal und darf aufgrund historischer Gemäuer nicht unterhalb der Erdoberfläche bebaut werden.

Wir freuen uns, dass die Aktion bereits so viele tolle Reaktionen auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook ausgelöst hat. Neben Insgesamt rund 300 Likes und mehreren tollen Kommentaren, konnten wir allein auf Facebook rund 3.000 Menschen mit unserer Aktion erreichen.

Über das Projekt Blühpate kann jeder einzelne die Projektziele unterstützen: https://mensch-natur-landwirtschaft.de/bluehflaechen-in-bremen-undder-region/

 

Aufräumtag im Kaltwalzwerk


Acht blühende Bäume gepflanzt!

Am 07.05.2021 fand ein großer Aufräumtag rund um unser Kaltwalzwerk statt. Insgesamt waren ca. 80 Kolleg*innen aus dem Bereich Kaltwalzwerk und Umweltschutz beteiligt und sorgten für Ordnung und Sauberkeit in der Umgebung. Ziel war es, die Kolleg*innen zu sensibilisieren und ein sauberes Umfeld wiederherzustellen. Alle Abfälle von Restmüll, über Hölzer und Metalle, wurden in den dafür vorgesehenen Containern gesammelt.

Neben der Aufräumaktion fand im Bereich der Regenerierung eine große Pflanzaktion statt. Acht blühende Bäume (Kirsche und Eberesche) wurden alleenartig am Straßenrand gepflanzt. Diese Baumarten gehören zur natürlichen Vegetation in Norddeutschland. Sie dienen unter anderem als Bienenfutter, Vogelfutter und als Brutplätze und Ansitzwarten für die Vögel. Zusätzlich können durch die Pflanzung von Bäumen Staubabwehungen verringert werden. Da die Bäume in den nächsten Jahren intensiverer Pflege bedürfen, wurde ein Partnerschaftskonzept mit den Mitarbeiter*innen im Kaltwalzwerk gestartet. Die Mitarbeiter*innen müssen dafür Sorge tragen, dass die Bäume nicht vertrocknen und in den nächsten Jahren gut anwachsen. Die Aktion wurde mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen.

Gerne unterstützt der Bereich Umweltschutz (T04) auch Sie bei einer Pflanzaktion, bitte nehmen Sie Kontakt auf zu: antje.dassel@arcelormittal.com

“Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und das große Engagement an unserem Aufräumtag. In allen Bereichen haben wir einiges geschafft und einen großen Beitrag für Ordnung und Sauberkeit geleistet. Aus meiner Sicht haben wir damit das Ziel für diesen Tag absolut erreicht. Die Verbundenheit mit unserem Werk, unseren Kolleg*innen und die Verantwortung für den Zustand im und ums Werk haben wir eindrucksvoll gezeigt. Ein besonderer Dank geht an Claudia Tischer und die Umweltschutzabteilung, die uns dabei unterstützt haben, unsere Baumpflanzaktion zu organisieren. Ein gutes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ich freue mich schon auf die nächste ähnliche Aktion”, so Thoralf Winkel Hauptbereichsleiter Kaltwalzwerk.


Anlegen eines Krötenzauns


500 Meter Amphibienzaun wurden aufgestelllt

Im Bereich der Angelteiche im äußersten Südwesten des Werksgeländes sollen die lange Jahre brachgefallenen Grünflächen naturschutzfachlich aufgewertet werden. Durch die Anlage ausgedehnter Schilfröhrichte werden neue Lebensräume z. B. für geschützte Vogelarten entwickelt. Diese Maßnahmen werden auf unserem Ökokonto gutgeschrieben und können für spätere Eingriffe auf dem Werksgelände angerechnet werden. Benötigt werden die neuen Lebensräume, z. B. für die Tiere und Pflanzen, die bisher im Bereich des aktuell hergerichteten neuen Lagerplatzes im Gleisbogen gelebt haben. Oder auch für die besonders geschützten Vogelarten im sogenannten Röhricht Biotop.

In einem Teilbereich südlich der vorhandenen Teiche kann es schon im Herbst 2021 mit den vorbereitenden Arbeiten losgehen. Damit die bisher dort überwinternden Amphibien nicht gestört oder gar getötet werden, wird ein Amphibienzaun die sommerliche Rückwanderung nach der Laichablage verhindern. Die Tiere hatten sich im Frühjahr auf den Weg zu den Gewässerufern gemacht. Im April hat dann die Anglersparte der S-I-G die Umweltabteilung unterstützt und im Rahmen ihrer jährlichen Arbeitsdienste zur Gewässerpflege mit einem sechsköpfigen Team ca. 500 m Amphibienzaun rund um die Sommer-/Winterlebensräume aufgestellt. Diese Arbeiten mussten abgeschlossen sein, bevor die Tiere sich auf den Rückweg gemacht haben. Nun werden sie andere Sommer-/Winterlebensräume finden, in denen sie nicht durch geplante Baumaßnahmen gestört werden.
Herzlichen Dank, an unseren Angelverein und insbesondere Herrn Hulzebosch, für die tolle Unterstützung.