Wir müssen und wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Die Wirtschaft von morgen wird von Wissenschaft, Technologie und Ingenieurskunst abhängen. Die Anforderungen steigen ständig – dabei ist es unser erklärtes Ziel, die besten Talente als zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Frauen bei ArcelorMittal >
ArcelorMittal Bremen hat 25 Auszubildende für ihren erfolgreichen Berufsabschluss geehrt. >
Die Ganztagesschule hatte sich mit dem Projekt " Einzigartiges Design für einzigartige Momente" beworben. >
Rebecca Schulze verstärkt als erste weibliche Produktionsmitarbeiterin das Schaumportal bei AMCD Brehna >
Einer von uns Hamburgern – Werkstudent Nicholas Johnson >
ArcelorMittal blickt nach vorne, in Richtung Zukunft. Dazu gehört auch der Aspekt Ausbildung. Nachwuchs ist wichtig, denn nur so kann ein Unternehmen nachhaltig wachsen und sich auch künftig behaupten. ArcelorMittal Deutschland begrüßte zum Ausbildungsstart am 1. September 2020 viele neue Gesichter. Hier ein kleiner Einblick – mit Abstand (oder Maske): >
Stahl ist der meistverwendete Werkstoff der Welt. Damit entsteht eine große Verantwortung für alle Akteure der Industrie. Als größter Stahlhersteller weltweit ist sich ArcelorMittal dieser Verantwortung stets bewusst. Das zeigt sich sowohl intern, etwa bei Themen wie Mitarbeitergesundheit und Arbeitsplatzsicherheit, als auch extern, hier vor allem in den Projekten zu einer CO2-neutralen Zukunft. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie steht ein Aspekt stark im Fokus: die ResponsibleSteel™ Initiative. >
Standort Duisburg setzt auf kollegiale Unterstützung – Online-Schulungen machen es möglich >
Vanessa Reichert im Praxissemester bei ArcelorMittal Stahlhandel >
Auszubildender besichtigt verschiedene Abteilungen zusammen mit CEO Paul Tetteroo >
Zwischen Mine und Turnhalle: Danil Polyanskiy greift Dank ArcelorMittal nach Gold Multitalent Danil Polyanskiy ist ein Bergmann von ArcelorMittal und ein professioneller Stabhochspringer. Hier teilt er seine Reise zum Höhepunkt der olympischen Qualifikation und gibt einen Einblick in sein Leben im Untergrund und am Himmel: Sie sind entweder mit einem Talent für Stabhochsprung geboren oder nicht. >
Die Welt des Stahls fasziniert Viele, auch Hochschulabsolventen. Umso schöner, dass diese sich um ein Stipendium bei ArcelorMittal bewerben können, wenn sie einen technischen Studiengang wählen. >
29 neue Auszubildende, davon 12 in Hamburg und 17 in Duisburg, das ist die stolze Zahl, die die beiden Unternehmen aufzuweisen haben. Nicht nur, dass damit Jugendlichen die Chance auf eine Anstellung in einem modernen Industriebetrieb gegeben wird, auch den Integrationsgedanken lebt ArcelorMittal bei der Einstellung der jungen Menschen, sind doch zwei der neuen Mitarbeiter Flüchtlinge, denen mit einer Ausbildung eine Perspektive gegeben wird. >
Am 20. September hat das Berufsbildungszentrum wieder allen, die sich für eine Ausbildung bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt interessieren, ein offenes Haus präsentiert. Ab 17 Uhr erwartete die Besucher ein vielfältiges Programm mit Informationen und Unterhaltung rund um die Ausbildung. Das Besondere an dieser inzwischen achten „Nacht der Ausbildung“ war, dass die Besucher direkt von den Auszubildenden in Empfang genommen und durch alle Stationen begleitet wurden. >
Am 16. und 17. Oktober 2019 fanden unsere jährlichen Entdeckertage statt. Unter dem Motto „Starte durch mit Stahl“ wurde nach potentiellen gewerblich-technischen Auszubildenden gesucht. >
Alle 48 Auszubildende aus dem zweiten Ausbildungsjahr tauschten für zwei Wochen ihren Arbeitsplatz an der Werkbank mit einem in einer sozialen Einrichtung der Stadt. >
ArcelorMittal veranstaltet mit freundlicher Unterstützung von bauforumstahl das Fachseminar „Innovative Stahllösungen für die Verkehrs-Infrastruktur der Zukunft“. >
Am 6. September 2019 wurde die Leitwarte der ArcelorMittal Bremen/swb Gemeinschaftsfirma INGAVER GmbH offiziell eingeweiht. >
Am 28.03.2019 fand der bundesweite Girlsday/Zukunftstag im Land Bremen statt. Auch wir haben 40 Schülern Einblicke in unsere gewerblich-technische Berufsausbildung zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker für Betriebstechnik gegeben. >
Als ein Signal in die Zukunft zählte 1993 der Bau des Berufsbildungszentrums. In einer für das Werk und die Region unsicheren Zeit wurde mit dieser Investition in die Berufsbildung ein Zeichen für den Fortbestand des Standortes gesetzt. >
Lange Nacht der Industrie zog wieder viele Interessierte ins Hamburger und Duisburger Werk >
Herzlichen Glückwunsch! Heute fand die Freisprechung, der feierliche Abschluss der Ausbildung, statt! >
ArcelorMittal hat eine führende Rolle bei ResponsibleSteel™ übernommen, der ersten globalen Zertifizierungsinitiative der Stahlbranche mit verschiedenen Beteiligten. >
Einen Blick hinter die Kulissen werfen – Bei der langen Nacht der Industrie können Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitssuchende oder auch einfach interessierte Nachbarn an Werksführungen in verschiedene Industrieunternehmen in Bremen teilnehmen. >
Am 10. und 11. Oktober 2018 war es wieder so weit. Unter dem Motto „Starte durch mit Stahl“ wurde fleißig nach potentiellen gewerblich-technischen Auszubildenden gesucht. Insgesamt wurden 66 Entdecker eingeladen, die ihre Fähigkeiten in einem Theorie- und Praxistest und einem persönlichen Gespräch unter Beweis stellen konnten. >
ArcelorMittal veranstaltet im November zwei Fachseminare zu innovativen Stahllösungen im Brückenbau. Sie finden am 13. und 15. November in Nürnberg und Berlin (mit Unterstützung der Baukammer Berlin) statt. >
Fast 130 000 Gäste besuchten das 19. Stadtfest vom 24. bis 26. August 2018 in Eisenhüttenstadt „Mehr Miteinander“. >
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm konnten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren vom 5. Juli bis 17. August nutzen, um ein Ferien-Diplom zu erwerben. >
Gemeinsam dem Fachkräftemangel im Stahlhandel entgegenwirken >
ArcelorMittals Mitarbeiter lernen immer - ganz besonders in der Learning Week >
Eine 8. Klasse des Gymnasiums Hamburger Straße besuchte unser Werk. Ihnen war es wichtig, die Stahlproduktion praxisnah zu erleben. >
Mit unserer Initiative „Feuer und Flamme für Bremen“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein interessantes Lernumfeld zu sorgen. Auch in diesem Jahr wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen 18 Projekte von der Jury ausgewählt und konnten mit einer Fördersumme von 20.000 Euro unterstützt werden. >
Worldsteel, der internationale Verband der Stahlhersteller, hat ArcelorMittal als "Steel Sustainability Champion" ausgezeichnet. >
Stahlproduktion hautnah erleben – diese Möglichkeit hatten am 07. Februar 2018 zwei Schulklassen der Tobiasschule aus Bremen. Das Lernen in kleinen Klassen und eine vorbildliche Berufsorientierung zeichnen die Schule aus. Der Lebensweg mancher Kinder erfordert eine besondere Förderung – die Tobiasschule bietet individuelle therapeutische und heilpädagogische Maßnahmen. >
Am 2. Februar 2018 fand die Lossprechung für 19 Auszubildende bei ArcelorMittal in Duisburg statt. 18 gewerblich-technische Azubis und ein kaufmännischer Azubi haben mit Erfolg ihre Berufsausbildung abgeschlossen. >
Unsere Restcentspende hat dazu beigetragen, dass sich die Grundschüler in Rönnebeck auf ein neues Spielgerät freuen können. Da das alte Klettergerüst am Standort in der Helgenstraße in die Jahre gekommen war, musste es abgerissen werden. >
Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und GFW-Chef Ralf Meurer im Wirtschaftsdialog bei ArcelorMittal Duisburg >
Prozesstechnologie & Energie: Zusammenarbeit mit Jungingenieur/innen und Studierenden >
In diesem Jahr erhielt das Berufsbildungszentrum von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt die von der IHK initiierte Auszeichnung "Unternehmen mit ausgezeichneter Berufs- und Studienorientierung". >
Am 1. September war es wieder soweit. Mit einem herzlichen "Glück auf!" wurden 53 neue Auszubildende, darunter fünf junge Frauen, bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt willkommen geheißen. 33 Industriemechaniker, 14 Elektroniker, vier Industriekaufleute und zwei duale Studenten werden in den nächsten Jahren ihre Ausbildung im Berufsbildungszentrum absolvieren. >
Ende März 2017 besuchten 15 Studenten vom Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg und ihr Dozenten Dr. Christian Schmidt das integrierte Werk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt. >
ArcelorMittal Duisburg begeistert Jugendliche für die Stahlindustrie. >
Im Juni 2017 haben bei ArcelorMittal Bremen 22 Auszubildende, darunter 18 gewerblich-technische und 4 kaufmännische, ihre Berufsausbildung abgeschlossen. Davon haben 16 junge Fachkräfte ihre Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt. >
Verbindung, Engagement, Inspiration Über 50.000 Mitarbeiter nahmen an der diesjährigen globalen Woche des Lernens vom 12. bis 16. Juni 2017 teil. Das Motto „Verbindung, Engagement, Inspiration" griff das Thema ‚Digitalisierung der Arbeitswelt' auf. Mit einer Kombination von Face-to-Face- und Online-Angeboten folgten bei der diesjährigen Woche des Lernens die ArcelorMittal University, der Online Campus und die Functional Academies dem Digitalisierungstrend. Die Veranstaltungen reichten von global verfügbaren Leadership-Webinaren mit internen und Gastrednern bis hin zu lokalen Initiativen wie Buchmessen, Sprachkursen und IT-Kursen. >
Laut einer Branchenstudie der Arbeitnehmerkammer hängen von ArcelorMittal Bremen bundesweit 19.000 Jobs ab. Damit gehört der Produktionsstandort zu den größten Arbeitgebern in der Region – allein im Bremer Stahlwerk sind rund 3200 Menschen tätig. Weitere 4700 Arbeitnehmer üben Tätigkeiten aus, die indirekt vom Stahlwerk abhängig sind. >
Der Ideenwettbewerb „Feuer und Flamme für Bremen“ geht in diesem Jahr in die 10. Runde. Projekte, die das Lernumfeld verbessern und die Motivation der Schüler steigern, stehen hier im Vordergrund. >
In der Ausbildungswerkstatt von ArcelorMittal Bremen herrscht im Februar/März 2016 Hochbetrieb. Neben den Auszubildenden schnuppern seit Anfang Februar auch 15 Schülerpraktikanten, darunter vier junge Geflüchtete, für drei Wochen in die Welt des Stahls hinein. Das Projekt stößt bei allen Beteiligten auf äußerst positive Resonanz. >
Die Zukunft kann kommen – im Januar 2016 beendeten 41 gewerblich-technische Auszubildende erfolgreich ihre Berufsausbildung bei ArcelorMittal in Bremen und starteten als junge Fachkräfte ins Berufsleben. >
Jedes Jahr ist ArcelorMittal Hamburg mit von der Partie, wenn mittelständische Unternehmen und Weltkonzerne in Hamburg ihre Werkstore zur „Langen Nacht der Industrie“ öffnen. Eine Veranstaltung, die die Industrie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor mit den Menschen der Region zusammenbringt. >
23 Industriemechaniker und acht Elektroniker wurden im Februar 2017 nach dreieinhalb Jahren Ausbildung am Berufsbildungszentrum von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zum Facharbeiter berufen. >
Der demografische Wandel fordert heute mehr denn je den Austausch und die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen. Das Projekt „Wissenstransfer“ bei ArcelorMittal Duisburg bringt ältere und jüngere Menschen zusammen und sichert dabei wertvolles Erfahrungswissen. >