Wir müssen und wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Die Wirtschaft von morgen wird von Wissenschaft, Technologie und Ingenieurskunst abhängen. Die Anforderungen steigen ständig – dabei ist es unser erklärtes Ziel, die besten Talente als zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen.
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt erhielt für sein Projekt „Optimierung von Stahlwerksprozessen mit Methoden der künstlichen Intelligenz“ den diesjährigen Brandenburger Innovationspreis. >
Hunderte Mitarbeiter*innen haben sich in den ArcelorMittal-Werken beim Health & Safety-Day über das Sicherheit und Arbeitsschutz informiert. >
Auch die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse sind Bestandteile des sozialen Managements. Sebastian Eichler wurde nach Jahren der Leiharbeit bei ArcelorMittal Bremen in die unbefristete Festanstellung des Unternehmens übernommen. >
Unsere Kollegin Merle Otten aus dem Bereich “Qualitätswesen (TQ01)” wurde für ihre herausragende Masterarbeit “Industrialisierung und Charakterisierung des ferritisch-bainitischen Warmwalzstahls FB560” mit dem Bremer Ingenieurspreis 2021 ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch! >
ArcelorMittal Europe startete im Februar 2021 eine Kampagne unter dem Motto: „Vielfalt umarmen und feiern“. Wir wissen, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Unternehmen individuell, auf lokaler oder landesweiter Ebene in verschiedene Projekte integriert sind. Einige Beispiele wollen wir hier vorstellen. >
Die Prozesse bei ArcelorMittal in Bremen, deren Ergebnisse, die Integrität der IT-Systeme, die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz sowie die Umweltleistung und der Energieverbrauch werden fortlaufend überwacht, analysiert, bewertet und verbessert. Umso wichtiger ist es, bereits die jungen Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren. >
In der Woche vom 20. bis 24. September fand das erste Mal die Woche der beruflichen Bildung bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt statt. Coronabedingt musste die traditionelle Nacht der Ausbildung auch im letzten Jahr wieder ausfallen. Dennoch ist es wichtig, in den Schulen für eine Ausbildung am BBZ zu werben und so den Nachwuchs für unser Unternehmen zu sichern. >
Auf große Distanz achtend, versammelten sich am 1. September 53 Jungen und zwei Mädchen in der ehemaligen NFT-Halle, nur wenige Meter von ihrer künftigen Ausbildungseinrichtung entfernt, und nahmen zunächst die Glückwünsche des Unternehmens, des Betriebsrates und der Vertreter der Ausbildungspartner IHK und Oberstufenzentrum zu ihrem Ausbildungsplatz in einem Weltkonzern entgegen. >
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt. >
Der nächste Schritt zum Umbau der Bremer Stahlindustrie ist getan: ArcelorMittal Bremen, swb AG und EWE AG wollen gemeinsam das bislang größte industrielle Wasserstoffprojekt in Bremen umsetzen. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, haben heute einen Förderbescheid des Landes Bremen übergeben. Im Rahmen des Projekts Hybit (Hydrogen for Bremens industrial transformation) erhalten die drei Unternehmen vom Land Bremen eine Fördersumme über 10 Millionen Euro zum Bau einer Elektrolyseanlage, was etwa der Hälfte des gesamten Investitionsbudgets entspricht. >
Die Metallausbildung in Bremen hat sich einen 3D-Drucker angeschafft, mit dem aus Kunststoff und aus Verbundstoffen individualisierte und hochkomplexe Bauteile gefertigt werden können. >
Am 10. November waren Schüler*innen der Oberschule im Park im Rahmen eines außerschulischen Projektes zum Thema „Zwangsarbeit auf der Norddeutschen Hütte“ bei uns zu Gast. >
In der Serie “Weil wir Stahl lieben!” stellen wir verschiedene Kolleg*innen und Teams aus unterschiedlichen Hauptbereichen mit ihrer persönlichen Geschichte zur Stahlproduktion in Bremen vor. >
Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg - Auszeichnung für Eisenhüttenstadt >
ArcelorMittal Bremen mit den Standorten Bremen und Bottrop gehört zu den ersten Standorten des ArcelorMittal-Konzerns weltweit, der nach der Normungsinitiative ResponsibleSteel™ für Nachhaltigkeit in der Stahlbranche zertifiziert worden ist. >
Melanie Winkelmann ist die Betriebsleiterin Finanzen bei ArcelorMittal in Hamburg, glücklich verheiratet, hat zwei kleine Töchter und spielt in ihrer Freizeit gerne Federball im eigenen Garten. >
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt >
Kapitalbeteiligung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar über fünf Jahre durch den XCarb™-Innovationsfonds >
Geschäftsführung würdigt Zertifizierung in feierlichem Rahmen zusammen mit Vertreter*innen von ResponsibleSteel™, der GUTcert-Zertifzierungsgesellschaft und dem internen Projektteam >
Vielfalt umarmen und feiern – Für ArcelorMittal bedeutet Vielfalt eine Belegschaft, die verschiedene Kulturen, Generationen, Geschlechter, ethnische Gruppen, Nationalitäten, Fähigkeiten, soziale Hintergründe und viele andere einzigartige Unterschiede widerspiegelt, die jeden von uns zu einem individuellen Wesen machen. >
Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz besucht ArcelorMittal Hamburg, um sich über die Steel4Future-Strategie und die geplanten Maßnahmen vor Ort zu informieren >
SPD-Politiker Thomas Kutschaty, Frank Börner und Manfred Osenger zu Gast in Ausbildungswerkstatt von ArcelorMittal Duisburg >
Im Rahmen der Steel4Future-Strategie hat ArcelorMittal Germany als Teil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns seinen Nachhaltigkeitsüberblick 2020 mit konkreten Beispielen aus den deutschen ArcelorMittal-Standorten und Niederlassungen veröffentlicht. Als international agierendes Unternehmen sieht sich der Stahlhersteller in der Verantwortung gegenüber den Menschen im Unternehmen und definiert Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil der Unternehmenspolitik und der Zukunftsstrategie. >
Am 28.04.2021 fand unser konzernweiter Tag der Gesundheit und Sicherheit statt. In diesem Jahr wurden über 20 Online-Vorträge zu verschiedenen Themen angeboten. >
Genau 47 Jahre war Franz‑Günther Kleine im Stahlhandel tätig, als er Ende 2020 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist. In den fünf Jahrzehnten hat der zuletzt als Head of Germany Switzerland Downstream Solutions bei ArcelorMittal Stahlhandel tätige Lüner die Branche aktiv mitgestaltet. >
ArcelorMittal Bremen hat 25 Auszubildende für ihren erfolgreichen Berufsabschluss geehrt. >
Die Ganztagesschule hatte sich mit dem Projekt " Einzigartiges Design für einzigartige Momente" beworben. >
Rebecca Schulze verstärkt als erste weibliche Produktionsmitarbeiterin das Schaumportal bei AMCD Brehna >
Einer von uns Hamburgern – Werkstudent Nicholas Johnson >
ArcelorMittal blickt nach vorne, in Richtung Zukunft. Dazu gehört auch der Aspekt Ausbildung. Nachwuchs ist wichtig, denn nur so kann ein Unternehmen nachhaltig wachsen und sich auch künftig behaupten. ArcelorMittal Deutschland begrüßte zum Ausbildungsstart am 1. September 2020 viele neue Gesichter. Hier ein kleiner Einblick – mit Abstand (oder Maske): >
Stahl ist der meistverwendete Werkstoff der Welt. Damit entsteht eine große Verantwortung für alle Akteure der Industrie. Als größter Stahlhersteller weltweit ist sich ArcelorMittal dieser Verantwortung stets bewusst. Das zeigt sich sowohl intern, etwa bei Themen wie Mitarbeitergesundheit und Arbeitsplatzsicherheit, als auch extern, hier vor allem in den Projekten zu einer CO2-neutralen Zukunft. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie steht ein Aspekt stark im Fokus: die ResponsibleSteel™ Initiative. >
Standort Duisburg setzt auf kollegiale Unterstützung – Online-Schulungen machen es möglich >
Vanessa Reichert im Praxissemester bei ArcelorMittal Stahlhandel >
Auszubildender besichtigt verschiedene Abteilungen zusammen mit CEO Paul Tetteroo >
Zwischen Mine und Turnhalle: Danil Polyanskiy greift Dank ArcelorMittal nach Gold Multitalent Danil Polyanskiy ist ein Bergmann von ArcelorMittal und ein professioneller Stabhochspringer. Hier teilt er seine Reise zum Höhepunkt der olympischen Qualifikation und gibt einen Einblick in sein Leben im Untergrund und am Himmel: Sie sind entweder mit einem Talent für Stabhochsprung geboren oder nicht. >
Alle 48 Auszubildende aus dem zweiten Ausbildungsjahr tauschten für zwei Wochen ihren Arbeitsplatz an der Werkbank mit einem in einer sozialen Einrichtung der Stadt. >
ArcelorMittal veranstaltet mit freundlicher Unterstützung von bauforumstahl das Fachseminar „Innovative Stahllösungen für die Verkehrs-Infrastruktur der Zukunft“. >
Am 6. September 2019 wurde die Leitwarte der ArcelorMittal Bremen/swb Gemeinschaftsfirma INGAVER GmbH offiziell eingeweiht. >
Am 28.03.2019 fand der bundesweite Girlsday/Zukunftstag im Land Bremen statt. Auch wir haben 40 Schülern Einblicke in unsere gewerblich-technische Berufsausbildung zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker für Betriebstechnik gegeben. >
Als ein Signal in die Zukunft zählte 1993 der Bau des Berufsbildungszentrums. In einer für das Werk und die Region unsicheren Zeit wurde mit dieser Investition in die Berufsbildung ein Zeichen für den Fortbestand des Standortes gesetzt. >
ArcelorMittal hat eine führende Rolle bei ResponsibleSteel™ übernommen, der ersten globalen Zertifizierungsinitiative der Stahlbranche mit verschiedenen Beteiligten. >
Einen Blick hinter die Kulissen werfen – Bei der langen Nacht der Industrie können Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitssuchende oder auch einfach interessierte Nachbarn an Werksführungen in verschiedene Industrieunternehmen in Bremen teilnehmen. >
Am 10. und 11. Oktober 2018 war es wieder so weit. Unter dem Motto „Starte durch mit Stahl“ wurde fleißig nach potentiellen gewerblich-technischen Auszubildenden gesucht. Insgesamt wurden 66 Entdecker eingeladen, die ihre Fähigkeiten in einem Theorie- und Praxistest und einem persönlichen Gespräch unter Beweis stellen konnten. >
ArcelorMittal veranstaltet im November zwei Fachseminare zu innovativen Stahllösungen im Brückenbau. Sie finden am 13. und 15. November in Nürnberg und Berlin (mit Unterstützung der Baukammer Berlin) statt. >
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm konnten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren vom 5. Juli bis 17. August nutzen, um ein Ferien-Diplom zu erwerben. >
Gemeinsam dem Fachkräftemangel im Stahlhandel entgegenwirken >
ArcelorMittals Mitarbeiter lernen immer - ganz besonders in der Learning Week >
Eine 8. Klasse des Gymnasiums Hamburger Straße besuchte unser Werk. Ihnen war es wichtig, die Stahlproduktion praxisnah zu erleben. >
Mit unserer Initiative „Feuer und Flamme für Bremen“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein interessantes Lernumfeld zu sorgen. Auch in diesem Jahr wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen 18 Projekte von der Jury ausgewählt und konnten mit einer Fördersumme von 20.000 Euro unterstützt werden. >
Worldsteel, der internationale Verband der Stahlhersteller, hat ArcelorMittal als "Steel Sustainability Champion" ausgezeichnet. >
Stahlproduktion hautnah erleben – diese Möglichkeit hatten am 07. Februar 2018 zwei Schulklassen der Tobiasschule aus Bremen. Das Lernen in kleinen Klassen und eine vorbildliche Berufsorientierung zeichnen die Schule aus. Der Lebensweg mancher Kinder erfordert eine besondere Förderung – die Tobiasschule bietet individuelle therapeutische und heilpädagogische Maßnahmen. >
Am 2. Februar 2018 fand die Lossprechung für 19 Auszubildende bei ArcelorMittal in Duisburg statt. 18 gewerblich-technische Azubis und ein kaufmännischer Azubi haben mit Erfolg ihre Berufsausbildung abgeschlossen. >
Unsere Restcentspende hat dazu beigetragen, dass sich die Grundschüler in Rönnebeck auf ein neues Spielgerät freuen können. Da das alte Klettergerüst am Standort in der Helgenstraße in die Jahre gekommen war, musste es abgerissen werden. >
Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und GFW-Chef Ralf Meurer im Wirtschaftsdialog bei ArcelorMittal Duisburg >
Prozesstechnologie & Energie: Zusammenarbeit mit Jungingenieur/innen und Studierenden >
In diesem Jahr erhielt das Berufsbildungszentrum von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt die von der IHK initiierte Auszeichnung "Unternehmen mit ausgezeichneter Berufs- und Studienorientierung". >
Am 1. September war es wieder soweit. Mit einem herzlichen "Glück auf!" wurden 53 neue Auszubildende, darunter fünf junge Frauen, bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt willkommen geheißen. 33 Industriemechaniker, 14 Elektroniker, vier Industriekaufleute und zwei duale Studenten werden in den nächsten Jahren ihre Ausbildung im Berufsbildungszentrum absolvieren. >
Ende März 2017 besuchten 15 Studenten vom Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg und ihr Dozenten Dr. Christian Schmidt das integrierte Werk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt. >
ArcelorMittal Duisburg begeistert Jugendliche für die Stahlindustrie. >
Im Juni 2017 haben bei ArcelorMittal Bremen 22 Auszubildende, darunter 18 gewerblich-technische und 4 kaufmännische, ihre Berufsausbildung abgeschlossen. Davon haben 16 junge Fachkräfte ihre Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt. >
Verbindung, Engagement, Inspiration Über 50.000 Mitarbeiter nahmen an der diesjährigen globalen Woche des Lernens vom 12. bis 16. Juni 2017 teil. Das Motto „Verbindung, Engagement, Inspiration" griff das Thema ‚Digitalisierung der Arbeitswelt' auf. Mit einer Kombination von Face-to-Face- und Online-Angeboten folgten bei der diesjährigen Woche des Lernens die ArcelorMittal University, der Online Campus und die Functional Academies dem Digitalisierungstrend. Die Veranstaltungen reichten von global verfügbaren Leadership-Webinaren mit internen und Gastrednern bis hin zu lokalen Initiativen wie Buchmessen, Sprachkursen und IT-Kursen. >
Laut einer Branchenstudie der Arbeitnehmerkammer hängen von ArcelorMittal Bremen bundesweit 19.000 Jobs ab. Damit gehört der Produktionsstandort zu den größten Arbeitgebern in der Region – allein im Bremer Stahlwerk sind rund 3200 Menschen tätig. Weitere 4700 Arbeitnehmer üben Tätigkeiten aus, die indirekt vom Stahlwerk abhängig sind. >
Der Ideenwettbewerb „Feuer und Flamme für Bremen“ geht in diesem Jahr in die 10. Runde. Projekte, die das Lernumfeld verbessern und die Motivation der Schüler steigern, stehen hier im Vordergrund. >
In der Ausbildungswerkstatt von ArcelorMittal Bremen herrscht im Februar/März 2016 Hochbetrieb. Neben den Auszubildenden schnuppern seit Anfang Februar auch 15 Schülerpraktikanten, darunter vier junge Geflüchtete, für drei Wochen in die Welt des Stahls hinein. Das Projekt stößt bei allen Beteiligten auf äußerst positive Resonanz. >
Die Zukunft kann kommen – im Januar 2016 beendeten 41 gewerblich-technische Auszubildende erfolgreich ihre Berufsausbildung bei ArcelorMittal in Bremen und starteten als junge Fachkräfte ins Berufsleben. >
Jedes Jahr ist ArcelorMittal Hamburg mit von der Partie, wenn mittelständische Unternehmen und Weltkonzerne in Hamburg ihre Werkstore zur „Langen Nacht der Industrie“ öffnen. Eine Veranstaltung, die die Industrie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor mit den Menschen der Region zusammenbringt. >
23 Industriemechaniker und acht Elektroniker wurden im Februar 2017 nach dreieinhalb Jahren Ausbildung am Berufsbildungszentrum von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zum Facharbeiter berufen. >
Der demografische Wandel fordert heute mehr denn je den Austausch und die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen. Das Projekt „Wissenstransfer“ bei ArcelorMittal Duisburg bringt ältere und jüngere Menschen zusammen und sichert dabei wertvolles Erfahrungswissen. >