Die Stahl-Coils für das Projekt werden bei ArcelorMittal Bremen hergestellt und dann zum Konzernpartner Corinth Pipeworks in Griechenland transportiert, wo die Rohre produziert werden. Die Lieferung der warmgewalzten Coils begann Ende 2015 und wird sich bis zum ersten Quartal 2017 fortsetzen.
ArcelorMittal Bremen: langjährige Erfahrung mit Öl und Gas
ArcelorMittal Bremen
wurde wegen der langjährigen Erfahrung des Werks mit Pipeline-Stahl zur Produktion der warmgewalzten Bleche ausgesucht.
2011 installierte ArcelorMittal Bremen die weltgrößten schweren Schopfscheren in seinem Walzwerk, mit denen der
Standort in der Lage ist, dickwandige und extrem dickwandige Pipeline-Stähle herstellen, mit denen die strengsten Anforderungen
erfüllt werden können. Die für die TAP-Pipelines eingesetzten Rohre weisen Wanddicken von 18 mm auf und müssen
strengen mechanischen Testanforderungen und Maßtoleranzen gerecht werden. Bei dem verwendeten Stahl handelt es sich
um X70-Stahl, eine hochwertige Stahlsorte für Pipeline-Anwendungen. Der gesamte Stahl und ein Großteil der Rohre
werden in Europa produziert.
„Wir haben seit mehr als dreißig Jahren Stahl für die Öl- und Gaspipeline-Industrie weltweit hergestellt. ArcelorMittal hat auf diesem Gebiet eine starke Erfolgsbilanz aufzuweisen, wobei Nähe zum Kunden und stetige technische Unterstützung gewährleistet werden – dies in Kombination mit den qualitativ hochwertigen Produkten, die unser Werk in Bremen liefert. ArcelorMittal Europe – Flat Products freut sich darüber, Teil dieses wichtigen strategischen Projekts zu sein, das für die lokale Bevölkerung einen Mehrwert bedeutet und gleichermaßen Europas zukünftige Energieversorgung gewährleistet“, sagte Stéphane Tondo, Chief Marketing Officer, und bei ArcelorMittal Europe - Flat Products für Verpackungen sowie Öl und Gas verantwortlich.