Die Premium 21 BBQ von GWG ist so konzipiert, dass sie perfekt in den Boden von üblichen Gas-Grillgeräten passt, die in ganz Europa verkauft werden. Das Leergewicht beträgt nur 6,3 kg, kann jedoch bis zu 8,2 kg befüllt werden, was im Vergleich zu herkömmlichen Gasflaschen auf dem Markt deutlich höher ist.
GWG hat ebenfalls ein Prototyp-Konzept für eine kleinere Gasflasche entwickelt – die Premium 21 Medium, wobei die Flasche leer nur 5 kg wiegt, jedoch eine Füllmenge von 6,5 kg hat. Das entspricht einer Erhöhung um 1,5 kg (30 Prozent) im Vergleich zu herkömmlichen 5-kg-Gasflaschen.
Höhere Qualität und Sicherheit durch Dualphasenstahl
Die zusätzliche Menge
der Premium 21 Gasflaschen ist größtenteils dem Einsatz von Dualphasenstählen zu verdanken, wie Hans-Jürgen
Werner, Geschäftsführer und geschäftsführender Gesellschafter bei GWG, erklärt: „DP600 bietet
eine hervorragende Kombination aus Festigkeit und Tiefziehqualitäten. Für die Gasflaschen von GWG führt dies
zu einer höheren Produktqualität und Sicherheit und einem größeren Fassungsvermögen.“
Die Premium 21 BBQ ersetzt die 2012 konzipierte Gasflasche. Dieses Design verwendete eine Baustahlgüte (P310), wodurch die Flasche ein Leergewicht von beinahe 8,6 kg aufwies. Der Ersatz des Baustahls durch eine Dualphasenstahlgüte senkte das Gewicht der BBQ-Gasflasche um 2,3 kg (beinahe 27 Prozent).
Technische Unterstützung von ArcelorMittal in der Anfangsphase entscheidend
Ungefähr
18 Monate hat es gedauert, das Design-Konzept für die Premium 21 bis zur Serienreife zu entwickeln. „Wir haben
während des gesamten Projekts, vor allem jedoch in der frühen Design- und Materialselektionsphase auf die technische
Unterstützung und Beratung seitens ArcelorMittal gebaut“, bemerkt Hans-Jürgen Werner. „Wir haben von
der Erfahrung, über die ArcelorMittal verfügt, profitiert und haben um umfassende Beratung wie Umformsimulationen
und das Temperaturverhalten des Materials gebeten.“
GWG entschied sich erst nach Abschluss umfangreicher Untersuchungen und Gespräche mit ArcelorMittal für den Einsatz einer Dualphasen-Stahlsorte. „Die technischen Eigenschaften und insbesondere die Verarbeitungseigenschaften dieser Sorte haben unsere Wahl wesentlich beeinflusst. Eine gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit des Materials waren entscheidend“, sagt Hans-Jürgen Werner.
Das richtige Kosten-Nutzen-Verhältnis
Der Herstellungsprozess bei GWG für die
neue Premium 21 Gasflasche wurde einer Reihe technischer Veränderungen und Anpassungen unterzogen, wie Hans-Jürgen
Werner erläutert: „Zusätzlich zu den neuen Umform- und Ziehgeräten haben wir andere Nahtvorbereitungen
entwickelt, welche die Wulstbildung unterbinden. Zudem haben wir die Flasche ebenfalls mit einem mehrschichtigen Coating versehen.
Dazu war die Veränderung einer Reihe Fertigungsparameter im Hinblick auf die Vorbehandlung des Rohzylinders erforderlich.“
Die Flasche kann in fast jeder Farbe hergestellt werden, dies abhängig von der Vorliebe des Kunden. Prägung, Siebdruck und Aufkleber können noch hinzukommen, um dem fertigen Zylinder eine weitere kundenspezifische Gestaltung zu verleihen.
„Die Premium 21 bietet einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu herkömmlichen, aus Baustahl hergestellten Gasflaschen“, äußert sich Hans-Jürgen Werner. „Wir wussten, wir würden unsere Kunden von diesen Vorteilen überzeugen müssen, und die neuesten Zahlen aus 2016 weisen aus, dass es funktioniert. Die Premium 21 bietet Kunden das richtige Verhältnis im Hinblick auf Kosten und Nutzen!“
Über GWG
Seit mehr als 85 Jahren stellt GWG in seiner modernen Anlage im Erzgebirge,
Deutschland, Gasflaschen her. Das Unternehmen produziert eine breite Palette an Premium-Gasflaschen für Propan, Treibmittel
und Kältemittel. GWG bietet ebenfalls einen Reparatur- und Revisionsservice für geschweißte Gasflaschen, die
für die Lagerung von Flüssiggas und Kältemitteln genutzt werden. Das Revisionsverfahren beinhaltet die (thermische)
Entgasung, Farbentfernung, Reparatur, Kennzeichnung, Druckprüfung, Inspektion und Innenreinigung.