Schlanke Decken: ArcelorMittal erhält Auszeichnung zum Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2017
Auf der BAU-Fachmesse in München wurde ArcelorMittal vom Bauforum Stahl für innovatives Bauen mit Stahlträgern in Verbundbauweise (Composite Slim Floor Beams – kurz CoSFB) ausgezeichnet. Diese so genannten Slim-Floor-Träger der höherfesten Güten S355 und S460 ermöglichen in Kombination mit tiefgewalzten Profiltafeln für die Deckenkonstruktion sicheres, schnelles und preiswertes Bauen.
Bei der Preisverleihung (v.l.n.r.): Dr. Bernhard Hauke (Bauforum
Stahl), Philippe Zimmer (CLE), Reinhold Hettinger (Stahlbau Ziemann), Dr. Lars Pfeiffer (ArcelorMittal Construction), Markus
Schäfer (Uni Luxemburg), Antoine Pesch (Schroeder et Associés), Faiza Benyahia (Schroeder et Associés),
Christoph Radermacher (ArcelorMittal Construction), Jürgen Simon (M3), Mathias Braun (ArcelorMittal Europe – Long
products), Prof. Dr. Ing. Markus Feldmann (RWTH Aachen)
Das Konsortium für Büro-und Geschäftsgebäude KONS, an dem ArcelorMittal Construction und ArcelorMittal Europe – Long products, Stahlbau Ziemann GmbH und die Firma M3 Architekten beteiligt waren, erhielt vom Bauforum Stahl die Auszeichnung zum Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus.
Bei der Modernisierung der Galerie de Kons, einem beliebten Einkaufszentrum in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg, hat ArcelorMittal mit Trapezblechen und innovativer Stahlverbund-Konstruktion gezeigt, dass Stahlbau das Image von modern, effizient und sicher mit innovativem Anspruch verbinden kann. In der Begründung des Bauforums Stahl für die Auszeichnung heißt es: „Mit den integrierten CoSFB –Trägern kann nahezu die gesamte Deckenhöhe für die deckengleichen Unterzüge ausgenutzt werden. Durch die so erzielte statische Tragfähigkeit werden Spannweiten, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz des Flachdeckensystems entscheidend verbessert. Der minimierte Einsatz von Ressourcen lässt ein hohes Maß an Ingenieurwissen erkennen und zeigt deutlich, dass auch bei scheinbar eher profanen Aufgaben der Ingenieurinput ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein Projekt ist.“
„Die Vorteile dieser Stahlverbund-Bauweise zeigen sich in der Reduktion des Eigengewichts und der Deckenhöhe, der Auslagerung von Produktionsprozessen in die Stahlbauwerkstatt, weniger Lager- und Entladezonen, geringerem Baustellenverkehr und einer Entlastung der Baukrane“, erklären Mathias Braun von ArcelorMittal Europe – Long products und Christoph Radermacher von ArcelorMittal Construction.
Vom Hotel zum Einkaufszentrum
Die Galerie de Kons wurde ursprünglich als Hotel direkt
gegenüber dem Hauptbahnhof erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude erweitert und in den 1990er Jahren
grundlegend umgebaut. Nun wurde die Galerie modernisiert. Rund 4400 m2 Grundfläche bietet das Areal der Galerie de Kons.
Vor allem Büros und Einkaufsläden werden hier Platz finden, wenn im Frühjahr 2017 eröffnet wird. Es gibt
einen großen Parkbereich im Untergeschoss und Wohnungen im etwas ruhigeren Teil. Für den Umbau mussten ca. 83.000
Kubikmeter Bauvolumen rückgebaut werden. 32.000 Kubikmeter umbauter Raum bekam ein neues Gesicht.
Stahlverbunddecken brachten die Lösung
Neben der herkömmlichen Bauweise in Ortbeton,
die zeitlich und auch bezüglich der Materiallogistik nicht haltbar war, wurden Systeme mit Fertigteildecken oder Spannbetonhohldielen
untersucht, die zwar eine schnelle Verlegung ermöglichen, aber entweder das zulässige Eigengewicht von 420 kg/m2
oder die maximal Konstruktionshöhe überschritten.
Die Lösung brachte schließlich ein Deckensystem mit Stahlverbundträgern der höherfesten Güten S355 und S460 von ArcelorMittal Europe – Long products, die in die Decke integriert wurden. Um die vorgeschriebene Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten zu leisten, wurden die Verbundträger mit einer Zulage-Bewehrung in den Kammern gefüllt. Quer dazu wurden tiefgewalzte Profiltafeln von ArcelorMittal Construction (Cofraplus 220) mit einer Höhe von 220 mm vorgesehen, die ohne weitere Unterstützung über eine Spannweite von 5,40 m von Träger zu Träger spannen und die Lasten des Betons aufnehmen. Die Cofraplus-Profile wurden durch einen zusätzlichen Aufbeton von 10 cm Stärke und Bewehrung ergänzt und bildeten so eine Art Rippendecke zwischen den Trägern aus. Die Rippenzwischenräume konnten platzsparend für die Installations- und Gebäudeausrüstung genutzt werden.
BREEAM-Zertifikat für Nachhaltigkeit
Die Vorgaben für den Umbau der Galerie Kons
stellten die Ingenieure vor große Herausforderungen. Brand- und Lärmschutz, Energieeffizienz und baurechtliche
Vorgaben mussten beachtet werden. Des Weiteren mussten die Anforderungen aus dem BREEAM-Zertifikat, ein Nachweis für
die Nachhaltigkeit des zukünftigen Gebäudes, umgesetzt werden. Schließlich befindet sich das Areal an einem
beliebten Ort der Hauptstadt mit viel befahrenen Straßen und hochfrequentierten, eng bebauten Wegen. Die Baustellenlogistik
musste deshalb nahezu minutengenau dem Arbeitsprozess angepasst werden, um einen reibungslosen Bau zu ermöglichen. Beispielsweise
wurden die entstandenen Decken als Lager für die Baumaterialien für das nächste Geschoss genutzt. Weil Lagerraum
begrenzt und Liefertermine ehrgeizig waren, wurde die enge Lieferkette bereits ab den Walzterminen abgestimmt. Damit haben
sich Stahlverbundträger einmal mehr als sehr gute Lösung erwiesen, um sicher, effizient und preiswert zu bauen.
„Motiviert statt ausgebrannt: Wie ich Burnout vermeide“ von Rainer Billmaier
Zeit ist fair verteilt - Oder wie ich mehr aus 168 Stunden pro Woche mache. Arbeit, Haushalt, Kindererziehung - der Alltag im Home Office und die damit verbundenen Aufgaben scheinen einen an manchen Tagen zu erschlagen. Die Lösung: Ordnung und Struktur.
Lesen Sie mehr

Endkopfreparatur auf der Kokerei Bottrop
Seit 1928 wird auf der Kokerei Bottrop Koks produziert. In den 80er Jahren wurden die Koksbatterien der Anlage vollständig modernisiert und drei neue Koksofenbatterien, welche mit insgesamt 146 Öfen bis heute laufen, in Betrieb genommen.
Lesen Sie mehr
Ein Investment in die Zukunft
ArcelorMittal Dortmund und ArcelorMittal Tubular Products Altensteig: Zwei neue Namen für zwei traditionsreiche Neuzugänge mit großen Plänen
Lesen Sie mehr
Hugo, Hüpfburg, und Hüttenkoks – Sommerfest auf der Kokerei Bottrop
Austausch, Spaß und Miteinander: Nach mehr als zwei Jahren Pandemie konnten der Standort Bottrop beim Sommerfest am 21. Mai endlich wieder die Türen öffnen, zeigen, was die Kokerei tut, wer die Personen dahinter sind und gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag genießen.
Lesen Sie mehr
Interview mit Julia Thoden – neue Line-Managerin im Kaltwalzwerk Bremen
Julia Thoden ist seit dem 15. März Line-Managerin im Kaltwalzwerk in Bremen und übernimmt in ihrer Position die Verantwortung für die Bereiche Tandem-Beize-Kopplung (TKP) und Schleiferei/Lagerwirtschaft (TKL).
Lesen Sie mehr
1693 Bäume gepflanzt: Stahlhandel-Aktion mit PLANT-MY-TREE®
Anlässlich der e-steel-Marketingaktion mit PLANT-MY-TREE®, welche der ArcelorMittal Stahlhandel im August, September und Oktober 2021 gestartet hatte, wurden bis zum 20. April alle geplanten 1693 Bäume gepflanzt.
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal und Gestamp geben Partnerschaft bekannt für den Einsatz von kohlenstoffarmen Stahlteilen in der Automobilindustrie
ArcelorMittal und der Tier-1-Automobilzulieferer Gestamp haben erfolgreich die Verwendung von kohlenstoffarmem Stahl für Autoteile erprobt, die für die Produktion von Fahrzeugen in Europa verwendet werden.
Lesen Sie mehr
Millionenprojekt HyBit geht an den Start
EWE und swb vergeben Millionenauftrag für Bau von Elektrolyseanlage und schließen Wasserstoffliefervertrag mit ArcelorMittal.
Lesen Sie mehr
Schraube, Gartenzaun und Skilift
Draht aus dem Walzwerk am Standort ArcelorMittal Hochfeld GmbH ist überall – seit über 100 Jahren
Lesen Sie mehr
EcoSheetPile™ Plus-Reihe von ArcelorMittal: Nachhaltige Lösungen für die Bauinfrastruktur
ArcelorMittal hat einen weiteren Meilenstein auf seinem Weg zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2050 gesetzt. Mit der EcoSheetPile™ Plus-Reihe präsentiert ArcelorMittal Europe – Long Products auf der Bauma vom 24. bis 30. Oktober in München (Stand: A5-338) Stahlspundwände mit einem deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck. EcoSheetPile™ Plus wird bereits erfolgreich in einigen großen europäischen Infrastrukturprojekten eingesetzt.
Lesen Sie mehr
RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung
Das Energieunternehmen RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen zusammenzuarbeiten, die die für die Produktion von emissionsarmem Stahl in Deutschland erforderliche erneuerbare Energie und grünen Wasserstoff liefern sollen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Produktion von CO2-neutralem Stahl voranzutreiben. Dabei ist geplant, Kohle durch Windenergie zu ersetzen und grünen Wasserstoff als Hauptenergiequelle für die Stahlproduktion in den Stahlwerken von ArcelorMittal in Deutschland zu etablieren.
Lesen Sie mehr
Wirtschaftsminister Habeck bei ArcelorMittal in Bremen
Die Transformation der Stahlindustrie hin zu einer klimaneutralen Produktion ist ein wichtiger Baustein für das Ziel, die deutsche Wirtschaft nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Heute besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Stahlwerk von ArcelorMittal in Bremen, um sich vor Ort von den Plänen für die künftige Stahlproduktion zu überzeugen.
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal veröffentlicht Konzept für kohlenstoffarmen Stahlstandard
ArcelorMittal hat heute ein Konzept für einen kohlenstoffarmen Stahlstandard veröffentlicht, der aus Sicht des Konzerns Anreize für die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung weltweit schaffen und die Nachfrage nach Stahlprodukten unterstützen würde, die als kohlenstoffarmer und letztlich kohlenstofffreier Stahl klassifiziert werden.
Lesen Sie mehr
Sanierung Beleuchtungsanlagen: Pilotprojekt Lichtcontracting
Im Kaltwalzwerk in Bremen wurde ein Pilotprojekt zur Sanierung der Hallenbeleuchtung gestartet. Unterstützt werden wir dabei von der Bremerhavener Firma „CONLED Lichtcontracting GmbH”. Die Kernkompetenz von CONLED ist die energetische Sanierung von herkömmlichen Beleuchtungsanlagen.
Lesen Sie mehr
Falkner Walter und seine gefiederten Kolleginnen: Brunhilde und Mechthild im Einsatz gegen unliebsame Besucher
Wenn es auf dem Hamburger Werksgelände langsam anfängt zu dämmern und sich die meisten Büromitarbeiter*innen auf den Feierabend vorbereiten, beginnen drei externe Mitarbeiter*innen in Hamburg erst ihren Arbeitstag. Seit Oktober 2021 ist Falkner Timo Walter abwechselnd mit einer seiner beiden gefiederten Kolleginnen im Einsatz. Die Mission: Die Tauben auf dem Gelände durch wiederholte Störung vertreiben. Im Fachjargon nennt man das „Vergrämung“.
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal Hamburg gewinnt Safety Award
Vorschlag zur Lärmreduzierung setzt sich im europaweiten Wettbewerb durch
Lesen Sie mehr
Preisgeld für guten Zweck
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt erhielt für sein Projekt „Optimierung von Stahlwerksprozessen mit Methoden der künstlichen Intelligenz“ den diesjährigen Brandenburger Innovationspreis.
Lesen Sie mehr
Emissionsarmer Stahl wird für Kunden immer wichtiger
Ob Stahlträger im Bausektor, Schrauben für nachhaltige Möbel oder Bettfedern für Federkernmatratzen – XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl, der mit einem hohen Anteil an Stahlschrott und 100 Prozent erneuerbarer Energie hergestellt wird, findet immer mehr Interessenten.
Lesen Sie mehr
Mehr als nur ein Tag
Hunderte Mitarbeiter*innen haben sich in den ArcelorMittal-Werken beim Health & Safety-Day über das Sicherheit und Arbeitsschutz informiert.
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal erwirbt deutsche Stahlschrott-Recyclinggeschäfte von Alba International Recycling
ArcelorMittal hat heute bekannt gegeben, dass es mehrere Stahlschrottrecyclinganlagen von dem Umweltdienstleistungs- und Recyclingunternehmen ALBA International Recycling erworben hat. Die Unterzeichnung der Transaktion fand vergangene Woche statt und der Abschluss, der den üblichen behördlichen Genehmigungen unterliegt, wird in den kommenden Monaten erwartet.
Lesen Sie mehr
Wasserstoffproduktion in Bremen: Startschuss mit Übergabe des Förderbescheids gefallen
Hybit – das bislang größte Wasserstoffprojekt der Region
Lesen Sie mehr
ResponsibleSteel TM: Startschuss für Audit in Duisburg gefallen - Einführung des Nachhaltigkeitsprogramms geht in die nächste Runde
Um die negativen Folgen der globalen Wirtschaft auf Mensch und Umwelt zu reduzieren und damit zur Wahrung von Menschenrechten und Umweltschutz beizutragen, setzt ArcelorMittal umfassende Nachhaltigkeitsstandards und -Zertifizierungen um. Eine davon ist ResponsibleSteel™, die erste weltweite Standard- und Zertifizierungsinitiative der Stahlbranche, die sich der Bestimmung und Förderung verantwortungsbewusster Produktionstechniken widmet.
Lesen Sie mehr
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt
In direkter Nachbarschaft der Kokerei in Bottrop, betreibt das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bottrop e. V., den additiven Else-Weeks-Kindergarten. Die inklusive Kindertageseinrichtung betreut Kinder mit und ohne Behinderungen.
Lesen Sie mehr
Von der Leiharbeit zur Festanstellung
Auch die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse sind Bestandteile des sozialen Managements. Sebastian Eichler wurde nach Jahren der Leiharbeit bei ArcelorMittal Bremen in die unbefristete Festanstellung des Unternehmens übernommen.
Lesen Sie mehr
8.000 m2 Cofraplus 220 für modernes Shopping-Center an der Nordseeküste
Das „THEO“ in Husum vereint ein vielfältiges Ladenangebot und optimale Erreichbarkeit dank integriertem Parkhaus
Lesen Sie mehr
Merle Otten - Preisträgerin Bremer Ingenieurpreis
Unsere Kollegin Merle Otten aus dem Bereich “Qualitätswesen (TQ01)” wurde für ihre herausragende Masterarbeit “Industrialisierung und Charakterisierung des ferritisch-bainitischen Warmwalzstahls FB560” mit dem Bremer Ingenieurspreis 2021 ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!
Lesen Sie mehr
Unterwegs in anderen Lebenswelten
ArcelorMittal Europe startete im Februar 2021 eine Kampagne unter dem Motto: „Vielfalt umarmen und feiern“. Wir wissen, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Unternehmen individuell, auf lokaler oder landesweiter Ebene in verschiedene Projekte integriert sind. Einige Beispiele wollen wir hier vorstellen.
Lesen Sie mehr
Bewegt ans Ziel 2021 - Mit dem Rad zur Arbeit
In Zeiten von Corona ist das Radfahren eine gute Möglichkeit, dem Bewegungsmangel vorzubeugen und Wertvolles für das Wohlbefinden zu tun. Für viele ist die „Fitness-Strecke“ zur Arbeit aufgrund der Arbeit von zuhause auch im letzten Jahr weggefallen. Umso mehr freuen wir uns, dass wieder viele Kolleg*innen an dieser Aktion teilgenommen haben.
Lesen Sie mehr
Umweltschutz beginnt schon in der Ausbildung!
Die Prozesse bei ArcelorMittal in Bremen, deren Ergebnisse, die Integrität der IT-Systeme, die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz sowie die Umweltleistung und der Energieverbrauch werden fortlaufend überwacht, analysiert, bewertet und verbessert. Umso wichtiger ist es, bereits die jungen Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren.
Lesen Sie mehr
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
e-Steel macht grün – Erfolgreiche Aktion in Zusammenarbeit mit PLANT-MY-TREE®
Lesen Sie mehr
Es hat sich ausgedruckt - Um Papier und Zeit zu sparen, hat das Team vom Werkdienst eine eigene App entwickelt
Beim Werkdienst in Duisburg wird alles sauber dokumentiert. Das ist wichtig, denn nur so können gefährliche Mängel registriert und behoben werden. Jedes noch so kleine Detail wird von den Revisor*innen vermerkt, verschriftlicht und an die Bereichsleitung verschickt.
Lesen Sie mehr
Startup-Feeling im 100-jährigen Traditionsunternehmen
Kettenhersteller und ArcelorMittal Hamburg-Kunde Röttgers verjüngt sich
Lesen Sie mehr
Woche der beruflichen Bildung - Praktische Fertigkeiten testen
In der Woche vom 20. bis 24. September fand das erste Mal die Woche der beruflichen Bildung bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt statt. Coronabedingt musste die traditionelle Nacht der Ausbildung auch im letzten Jahr wieder ausfallen. Dennoch ist es wichtig, in den Schulen für eine Ausbildung am BBZ zu werben und so den Nachwuchs für unser Unternehmen zu sichern.
Lesen Sie mehr
Berufsnachwuchs mit ersten Erfahrungen am BBZ
Auf große Distanz achtend, versammelten sich am 1. September 53 Jungen und zwei Mädchen in der ehemaligen NFT-Halle, nur wenige Meter von ihrer künftigen Ausbildungseinrichtung entfernt, und nahmen zunächst die Glückwünsche des Unternehmens, des Betriebsrates und der Vertreter der Ausbildungspartner IHK und Oberstufenzentrum zu ihrem Ausbildungsplatz in einem Weltkonzern entgegen.
Lesen Sie mehr
Aktion Restcent
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt.
Lesen Sie mehr
Fit für die Zukunft: Uniper repariert und modernisiert Kokereigasleitung
Die Kokereigasleitung soll von Bottrop, Sturmhof nach Gelsenkirchen, Nordstern Park auf etwa sechs Kilometer Länge noch in diesem Jahr saniert werden.
Lesen Sie mehr
BaP-Werte auf historisch niedrigem Niveau
Der positive Trend mit einem Rückgang des Niederschlags von Benzo(a)Pyren (BaP) hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt.
Lesen Sie mehr
XCarb®: ArcelorMittal geht für seine Kunden in Deutschland mit Stahl aus recyceltem und erneuerbarem Material voran
XCarb® recycelte und erneuerbar hergestellte Träger jetzt über ArcelorMittal in Essen erhältlich
Lesen Sie mehr
Startschuss für Wasserstoffproduktion mit Hybit in Bremen
Der nächste Schritt zum Umbau der Bremer Stahlindustrie ist getan: ArcelorMittal Bremen, swb AG und EWE AG wollen gemeinsam das bislang größte industrielle Wasserstoffprojekt in Bremen umsetzen. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, haben heute einen Förderbescheid des Landes Bremen übergeben. Im Rahmen des Projekts Hybit (Hydrogen for Bremens industrial transformation) erhalten die drei Unternehmen vom Land Bremen eine Fördersumme über 10 Millionen Euro zum Bau einer Elektrolyseanlage, was etwa der Hälfte des gesamten Investitionsbudgets entspricht.
Lesen Sie mehr
XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt
Auf dem Weg zu kohlenstoffneutralem Stahl mit XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt
Lesen Sie mehr
Industrie 4.0 in der Ausbildung
Die Metallausbildung in Bremen hat sich einen 3D-Drucker angeschafft, mit dem aus Kunststoff und aus Verbundstoffen individualisierte und hochkomplexe Bauteile gefertigt werden können.
Lesen Sie mehr
Weil wir Stahl lieben! - Das Stahlwerk
In der Serie “Weil wir Stahl lieben!” stellen wir verschiedene Kolleg*innen und Teams aus unterschiedlichen Hauptbereichen mit ihrer persönlichen Geschichte zur Stahlproduktion in Bremen vor.
Lesen Sie mehr
X-Carb® unterstützt FEAG-Gruppe ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
Startschuss für nachhaltige Partnerschaft
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt erhält Brandenburger Innovationspreis 2021
Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg - Auszeichnung für Eisenhüttenstadt
Lesen Sie mehr
Nachfrage für nachhaltige Stahlprodukte steigt
Sanitärzulieferer Bette kauft erste XCarb® Green Steel-Zertifikate
Lesen Sie mehr
Verantwortungsbewusst: ResponsibleSteel™ Zertifizierung für Kokerei in Bottrop
ArcelorMittal Bremen mit den Standorten Bremen und Bottrop gehört zu den ersten Standorten des ArcelorMittal-Konzerns weltweit, der nach der Normungsinitiative ResponsibleSteel™ für Nachhaltigkeit in der Stahlbranche zertifiziert worden ist.
Lesen Sie mehr
B2Mission Hamburg: Sportliches Teambuilding
Mitarbeitende laufen, walken und radeln knapp 3.000 Kilometer
Lesen Sie mehr
Aktion Restcent
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt
Lesen Sie mehr
Firmenarchitektur mit Stahlträgern von ArcelorMittal: Die BMW Welt in München
Innovation, Dynamik, Offenheit, Flexibilität – diese Eigenschaften der Marke BMW sollten sich in der Architektur der BMW Welt in München widerspiegeln und dabei den höchsten Maßstäben moderner Gebäudetechnik und Technologie entsprechen.
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal tritt dem Catalyst-Programm von Breakthrough Energy als Partner bei
Kapitalbeteiligung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar über fünf Jahre durch den XCarb™-Innovationsfonds
Lesen Sie mehr
Umweltschutzaktionen in Bremen
Blühende Wiesen auf dem Werksgelände, Aufräumtag im Kaltwalzwerk und Anlegen eines Krötenzauns
Lesen Sie mehr
Nachhaltige Produkte von ArcelorMittal hoch im Kurs
Blechexpo 2021 – 26. – 29.10.2021 / Stuttgart / Halle 10 – Stand 10311 XCarbTM – Steel4Future – ResponsibleSteelTM : Die Grundpfeiler der grünen Stahlherstellung
Lesen Sie mehr
Neuer Produktservice: Ondatherm® mit Paneel-ID in Längsfuge
Neuer Infodruck enthält nützliche Informationen für einen optimierten Bauablauf
Lesen Sie mehr
Kunststoffbeschichtungsanlage produziert attraktive Beschichtung
Stahl + Mindestens 225g/m² Zink + Pimer + PVDF-Grundlack + PVDF Effektlack = Granite® Silky Shine. Eines der teuersten Produkte von ArcelorMittal Flat Carbon Europe entsteht an der Kunststoffbeschichtungsanlage Eisenhüttenstadt.
Lesen Sie mehr
Grüner Stahl aus Hamburg: Bundesregierung sagt 55 Millionen Euro Förderabsicht für Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal zu
Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute die Unterstützung der Bundesregierung für den Bau der ersten wasserstoffbasierten DRI-Anlage (DRI= Direct Reduced Iron, also direktreduziertes Eisen oder Eisenschwamm) in Deutschland im industriellen Maßstab zu.
Lesen Sie mehr
Digitalisierung: Einblicke in bisher verborgene Bereiche
Die Vogelperspektive bietet Einblicke in bisher verborgene Bereiche – was die Menschen in Dokumentarfilmen fasziniert, hat auch großes Potenzial für die Industrie.
Lesen Sie mehr
Trapezprofile aus Brehna für Covid-19-Impfstoff
Maßanfertigungen sind wichtiger Teil der Kühlkette bei Produktion von Biontech-Vakzin
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt würdigt ResponsibleSteel™-Zertifizierung
Geschäftsführung würdigt Zertifizierung in feierlichem Rahmen zusammen mit Vertreter*innen von ResponsibleSteel™, der GUTcert-Zertifzierungsgesellschaft und dem internen Projektteam
Lesen Sie mehr
Diversität, Inklusion und Zusammengehörigkeit
Vielfalt umarmen und feiern – Für ArcelorMittal bedeutet Vielfalt eine Belegschaft, die verschiedene Kulturen, Generationen, Geschlechter, ethnische Gruppen, Nationalitäten, Fähigkeiten, soziale Hintergründe und viele andere einzigartige Unterschiede widerspiegelt, die jeden von uns zu einem individuellen Wesen machen.
Lesen Sie mehr
Aktion Restcent
Im Rahmen unserer Aktion Restcent haben wir wieder einige Projekte unterstützt
Lesen Sie mehr
Einsatz von 3D-Druck-Verfahren in Bremen
Industrielle Anwendungen des 3D-Druckes sind in der Industrie 4.0 ein wesentlicher Kern
Lesen Sie mehr
Blühende Wiesen auf dem Werksgelände
Als erstes Industrieunternehmen in Bremen haben wir eine Kooperation mit dem Verein Mensch.Natur.Landwirtschaft geschlossen und im Mai auf verschiedenen Flächen unseres Werksgeländes Blühwiesen angesäht (zum Beispiel hinter und vor ArcelorMittal Tailored Blanks Bremen, neben dem Gebäude 4 Richtung Tor 1 und an den Straßen Richtung Hochofen und Richtung Stahlwerk).
Lesen Sie mehr
Beim Pionier für grünen Stahl: Olaf Scholz besucht ArcelorMittal in Hamburg
Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz besucht ArcelorMittal Hamburg, um sich über die Steel4Future-Strategie und die geplanten Maßnahmen vor Ort zu informieren
Lesen Sie mehr
ArcelorMittal erhält ResponsibleSteel-Zertifizierung
ArcelorMittal freut sich über branchenweit erste ResponsibleSteel™-Standortzertifikate
Lesen Sie mehr
Steel4Future: ArcelorMittal Germany veröffentlicht Nachhaltigkeitsüberblick 2020
Im Rahmen der Steel4Future-Strategie hat ArcelorMittal Germany als Teil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns seinen Nachhaltigkeitsüberblick 2020 mit konkreten Beispielen aus den deutschen ArcelorMittal-Standorten und Niederlassungen veröffentlicht. Als international agierendes Unternehmen sieht sich der Stahlhersteller in der Verantwortung gegenüber den Menschen im Unternehmen und definiert Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil der Unternehmenspolitik und der Zukunftsstrategie.
Lesen Sie mehr
Eine Karriere im Stahlhandel: Franz-Günther Kleine und seine 47 Jahre Stahlhandel-Erfahrung
Genau 47 Jahre war Franz‑Günther Kleine im Stahlhandel tätig, als er Ende 2020 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist. In den fünf Jahrzehnten hat der zuletzt als Head of Germany Switzerland Downstream Solutions bei ArcelorMittal Stahlhandel tätige Lüner die Branche aktiv mitgestaltet.
Lesen Sie mehr
Nachhaltige Paneelsysteme vorgestellt
iQ+ reduziert CO2-Ausstoß bei Produktion, Transport und Einsatz Bei ArcelorMittal Construction haben Nachhaltigkeit sowie Ressourcen- und Umweltschutz entscheidenden Einfluss auf die Produktentwicklung.
Lesen Sie mehr